Es scheint so, als wärest Du noch kein Mitglied dieser Community - Schade! Um Dich zu registrieren, klicke bitte hier ...
...bis gleich - und Willkommen in unserer Community!

Willkommen!

Du bist noch nicht registriert? Schade!

Forum und Community

Chevrolet Epica / Chevrolet Malibu

mehr Infos zun den Fahrzeugen findest Du innerhalb der Boards « Chevrolet Epica »

Chevrolet Malibu Boston
____________________Chevrolet Epica



Autor: Gast Thema: Marderabwehr  (Gelesen 7006 mal)

Cyberior

  • Gast
Marderabwehr
« am: 14. Mai 2011, 03:59:21 »
Hi Leute, weiss von euch einer ein wirksames Mittel gegen die kleinen lästigen Pelztierchen ??

Ich habe einen auf der Arbeit der mir ständig mein Auto verkackt und im Motorraum war er bestimmt auch schon.

Jetzt liest man ja viel von Marderabwehrsystemen und jeder "garantiert" dass seins das Beste ist.

Was meint ihr ? Ultraschall, chemische Keule oder Hochspannung ??

Im Netz schreibt jeder was anderes aber ausser Hochspannung (weidezaunprinzip) scheint angeblich nix zu helfen, bis man auf eine andere Seite kommt wo wieder das Gegenteil steht.

Ist echt nicht einfach !  :nono

Creed

  • Gast
Re: Marderabwehr
« Antwort #1 am: 14. Mai 2011, 16:33:37 »
Geht mir total auf den Zeiger, der Marder. :zornig Hab auch schon alles mögliche probiert. Kein Ergebniss. Hab dann unseren Förster gefragt, ausser Stromschläge hilft nichts. Kannst Du aber am Auto schlecht realisieren und ist auch nicht so ganz legal. Selbst eine Marderfalle hilft nicht, entweder er kommt wieder oder ein anderer übernimmt sein Revier. Übrigens dein " Hausmarder " macht dir keinen Schaden sondern nur der Revier Eindringling

Cyberior

  • Gast
Re: Marderabwehr
« Antwort #2 am: 14. Mai 2011, 18:14:51 »
Geht mir total auf den Zeiger, der Marder. :zornig Hab auch schon alles mögliche probiert. Kein Ergebniss. Hab dann unseren Förster gefragt, ausser Stromschläge hilft nichts. Kannst Du aber am Auto schlecht realisieren und ist auch nicht so ganz legal. Selbst eine Marderfalle hilft nicht, entweder er kommt wieder oder ein anderer übernimmt sein Revier. Übrigens dein " Hausmarder " macht dir keinen Schaden sondern nur der Revier Eindringling

Das habe ich auch schon gehört deswegen park ich immer auf dem gleichen Platz.

Aber was wenn ich mal irgendwo anders stehe wo es einen anderen Lümmel gibt ? Dann sieht es schlecht aus... :hmmh

Lt. einem Kollegen bringt auch ein komplett verkapselter Motorraum nix, weil der sich zwischen Kapselung und Auspuff durch den Hohlraum zwängt, sein Passat war immer völlig im Eimer.

Jetzt hat er einen neuen Golf und ab Werk diese Hochspannungs-Pad´s und jetzt hat er nichts mehr.
Ein anderer Kollege sagte dann aber auch wieder er hat diesen Ultraschall generator drin und er hat jetzt auch ruhe... :hmmh

Ist eine Preisfrage, der Ultraschallgenerator kostet 79,99 und den haste mit ein paar Handgriffen selbst eingebaut.
Das Hochspannungsgedöhns kostet mit Einbau bei z.b. Vergölst halt gleich wieder 299.

gigawatt

  • 1-Zylinder
  • *
  • Beiträge: 46
  • Mitglied Nº: 52
Re: Marderabwehr
« Antwort #3 am: 14. Mai 2011, 22:00:45 »
Hi,

ich hatte, nachdem in meinem Leganza ein Marder 2 mal gewütet hatte und ich das eine Mal vier Wochen auf einen Kühlwasserschlauch warten musste, ein Kombigerät aus Ultraschall und Stromschlägen eingebaut. Habe ich mir für meinen Dicken auch schon gekauft, hatte allerdings noch keine Zeit, das Ding einzubauen. Beim Leganza hatte ich nach dem Einbau totale Ruhe vor Mardern.

Wen es interessiert, hier ein Link zu meinem Gerät: Link zu westfalia.de
Bild:
Klicke hier um das Bild in der Originalgröße zu sehen.

Diese Dinger habe ich auch schon für den dreifachen Preis gesehen, aber die günstige Variante funktioniert auch.

HTH

Lutz

Cyberior

  • Gast
Re: Marderabwehr
« Antwort #4 am: 14. Mai 2011, 22:10:19 »
Wow heisser Preis, super Tip, danke Gigawatt !!! :applause :thumbsup

Geht der Einbau wirklich leicht oder muss man doch in die Werkstatt damit ??

gigawatt

  • 1-Zylinder
  • *
  • Beiträge: 46
  • Mitglied Nº: 52
Re: Marderabwehr
« Antwort #5 am: 14. Mai 2011, 22:16:31 »
Hi,

beim Leganza hab ich mir das Ding von der Werkstatt einbauen lassen, habs da aber übers Zündschloss laufen lassen (geht nur an, wenn Zündung aus ist), deshalb war mir das zu schwierig. Du kannst das aber auch im Dauerbetrieb anschließen, dann ist es eher unkompliziert. Mal sehen, ob ich diesmal Zeit dafür habe, ich glaub aber, in der Werkstatt gehts schneller und deshalb sollte es da nicht so teuer sein. Meine Leib- und Magenwerkstatt ist allerdings eine freie, seit der GM-Händler meines größten Misstrauens bei der Inspektion meines Leganzas nicht gemerkt hat, dass die hinteren Bremsen nicht mehr bremsen.

Bis denne

Lutz

Inti31

  • ハラルドメッサーシュミット
  • Administrator
  • 6-Zylinder
  • *
  • Beiträge: 1684
  • Mitglied Nº: 1
  • Meine Galerie:
Re: Marderabwehr
« Antwort #6 am: 14. Mai 2011, 22:35:00 »
...und wie verhält sich das mit der Spannung? Ist morgens dann die Batterie leer?
Wie ist das wenn das Auto übers WE nicht bewegt wird bzw. im Urlaub mal 2 Wochen steht?
Chevrolet Epica LT 2.5 / 6-Gang AT / EZ 05/2008 / dark denim grey / LPG (BRC P&D)
Kia Carens CRDi 1.7 / 7-Gang DCT / EZ 09/2015 / schwarz


gigawatt

  • 1-Zylinder
  • *
  • Beiträge: 46
  • Mitglied Nº: 52
Re: Marderabwehr
« Antwort #7 am: 15. Mai 2011, 17:11:59 »
Hi,
es wird kaum Strom verbraucht, außerdem hat das Gerät m.W. eine Abschaltautomatik, d.h., wenn die Batteriespannung unter ein bestimmtes Niveau sinkt, schaltet es sich ab. Also die Batterie wird nicht ausgesaugt. Das Teil hat eine Stromaufnahme von 20 mA, das sind bei 12V also 0,24 Watt bzw. VA. Wegen der Abschaltautomatik schaue ich nochmal in der Anleitung nach und melde mich nachher nochmal.

Lutz

gigawatt

  • 1-Zylinder
  • *
  • Beiträge: 46
  • Mitglied Nº: 52
Re: Marderabwehr
« Antwort #8 am: 15. Mai 2011, 17:30:47 »
In der Anleitung und bei Westfalia steht nichts von einer Abschaltautomatik, lediglich der Funktionsbereich ist mit 10-15 V angegeben. Bei 10V Batteriespannung springt aber glaube ich kein Auto mehr an. :thumbsdown

Allerdings gehe ich aufgrund der geringen Leistungsaufnahme bei einem normalen Autoakku nicht davon aus, dass er durch das Gerät in absehbarer Zeit ausgelutscht wird. Zum Vergleich, ich habe an unseren Wohnmobilbatterien (mindestens 4 Jahre alt) den Winter über einen Akku-Refresher mit einer Leistungsaufnahme von ca. 0,07 W. Das Ding habe ich von November bis April an den vorher geladenen Akkus hängen, wenn ich im April das Ladegerät wieder dranhänge, zeigt mir das an, dass der Akku noch voll ist. Dürfte also bei einem normal funktionierendem Akku nichts passieren.

HTH

Lutz

 


Diese Seite benutzt Cookies. OK