Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum
CHEVROLET EPICA FORUM => Allgemein => Thema gestartet von: nicolae am 17. Februar 2013, 16:27:00
-
Moien!
Ich habe es lange verschwiegen. Aber der Ölmessstab unseres Dicken scheint mir nicht mal als Schätzeisen zu taugen. Leute, ich kann nicht sagen, ob ich zuviel oder zuwenig Öl in der Wanne habe. Das geht mir mit Verlaub ganz schön auf die Testikel- wir sind ja unter uns. :zornig :langw
Total verpeilte Grüße wünscht Euch
Marco
-
was meinst du genau? unser 710er funktioniert doch wie bei jedem anderen auto auch...
710er (http://lustich.de/powerpoints/witze-geschichten/eine-blondine-und-der-710er/)
-
:haha :haha :haha :haha - das ist gut...
-
:haha :haha :haha
Ich habe mich unbewusst etwas doppeldeutig ausgedrückt. Aber ich traue in der Tat dem Messstab des Epicas nicht mehr wirklich.
-
Wow, der is gut
ich hab auch nen 710er bei mir im Motor :applause
Gruß Jörg
-
moin,
wo liegt das problem genau???
tschau norman
-
stimmt.. wir sind nen bisschen ab vom thema..
-
Ich dachte schon, mich nimmt keiner ernst.
Ich habe einfach das Gefühl nie den korrekten Ölstand ermitteln zu können. Das Öl verteilt sich immer über den Messstab, so dass mir ein richtiges Ablesen schwer fällt. Ich kann es mehrmals abwischen, es verändert nichts am Ergebnis.
Da der Motor doch nicht ohne Ölverbrauch ist, möchte ich gerne up to date sein.
Grüße
Marco
-
@ Marco
Bei mir ist es auch so, ein genaues ablesen ist nicht möglich, :thumbsdown
Der Messstab verhält sich genau so wie Du Ihn beschrieben hast. :yessir
Gruß Jörg
-
Hallo allerseits,
dies ist wohl ein generelles Problem bei unser aller Premiumgefährt. Abhilfe weiß ich da auch nicht, meiner einer nimmt den Peilstab eher als Tendenzanzeiger. Frei nach dem Motto: Schauen, raten, reinstecken. Glücklicherweise verbraucht unser Epica bis dato kein Öl. :yessir
peilende Grüße von Jürgen
-
moin,
auch wenn es umständlich klingt, ich mach das immer so. auto auf gerade hinstellen, ölstab raus ziehen, abwischen und 2 minuten ablegen, dann erst wieder mit gefühl rein stecken und wieder raus. ey, wir reden hier immer noch übern ölpeilstab, nicht das hier einer auf andere gedanken kommt. :haha
das problem ist, wenn man ihn zügig raus zieht, zieht man auch das öl mit hoch, was dann im peilrohr bissel noch steht. das zeug muß sich einfach bissel setzen. bei mir ist alles 1a ablesbar...evtl. haben sie auch was verändert...meiner ist ende 2008 und nen 2,5er.
tschau norman
-
Hi Epica Fan's :haha
Ich für meinen Teil bin ganz zufrieden mit dem Peilstab, der von meinem STS war wesentlich bescheidener. :zornigAls Makierungsteil war ein brauner Kunststoffkoerper auf dem Metallstab bei dem nach Oelwechsel noch nicht mal das Öl zu sehen war. :langw Ich haendle das meistens so, morgens bevor ich starte den Stab raus, da ist das Öl noch dickfluessig und bleibt sichtbar. :glassesZur Kontrolle abgewischt und nochmal Probe. Bisher konnte ich mich darauf verlassen. :thumbsup
MfG Michael :prost
-
:thumbsup Danke Leute :thumbsup
Ergo: der 713 ist Bullshit
Meine Selbstzweifel damit beseitigt
-
Hallo
Ist doch ganz einfach: Motor abstellen, 2-5 Minuten warten dann Messtab herausziehen. Sauber wischen und langsam hineinschieben, langsam herausziehen und Ölstand ablesen. Und das alles auf einer geraden Fläche. Niemals bei kaltem Motor messen! Ist nur zur Kontrolle ob Öl vorhanden ist geeignet. Warmes Öl dehnt sich aus und dadurch steigt auch der Ölstand und dann stimmen die Markierungen am Messtab. Wenn man viel in der Stadt unterwegs ist kann es sein dass der Ölstand stimmt und wenn man dann ein größeres Stück Autobahn schneller gefahren ist kann Öl fehlen. Ist ganz normal, wenn der Motor mal wieder richtig warm ist verdunstet das Benzin im Öl das im Stadtverkehr ins Öl gelangt.
Mfg
Joachim