Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum
CHEVROLET EPICA FORUM => Motor/Getriebe/Abgasanlage => Thema gestartet von: mi-mk am 15. Februar 2013, 23:29:37
-
Genau aus diesen Gründen sehen meine Fahrzeuge keine Werkstatt ... es wird sich eigentlich nicht mehr bemüht Fehler einzugrenzen. Tauschen geht ja schneller :langw
Letztlich ist man jede Menge Geld los, der Fehler kommt wieder und dann geht dasTauschgeschäft von vorn los, verbunden mit Ärger, Zeitverlust usw
Elektrisch handelt es sich in den meisten Fällen um Kontaktfehler. Feuchtigkeit, Korrosion, Wintersalz usw
Wie man eigentlich bei der Fehlersuche vorgeht steht ja so schön in den Arbeitsanweisungen ...
Hier ein Beispiel: http://chevytis.spaghetticoder.org/doc/de/Evanda-Epica/sm-v/7l2_1f24.html
-
Genau aus diesen Gründen sehen meine Fahrzeuge keine Werkstatt ... es wird sich eigentlich nicht mehr bemüht Fehler einzugrenzen. Tauschen geht ja schneller :langw
Moin...
Also ich kann diese Äußerungen langsam nicht mehr hören. Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker und habe über 8 Jahre bei einem Vertragshändler gearbeitet. Der Kunde möchte für billiges Geld sein Auto schnell repariert haben. Nur logisch, dass komplette Bauteile ersetzt werden (geht einfach schneller und meist haut das auch hin in Verbindung mit den Fehlercodes). Kein Kunde möchte für 4 oder 5 Stunden Diagnose bezahlen (um die 400€) um dann zu erfahren, das er für die Instandsetzung einer Steckverbindung (welche, wenn diese als Fehlerursache gefunden wurde, in einer halben Stunde zu reparieren ist) über 500€ bezahlen soll. Dann lieber das Ersatzteil + Kosten fürs Wechseln = 200€. Die Mechaniker die ich kenne würden gerne mehr Zeit für die Fehlersuche aufbringen. Nur bezahlen will das keiner (weder der Kunde noch der Chef).
Außerdem kann ein Mechaniker in diesem Zeitraum keine anderen Arbeiten ausführen. Viele Mechaniker werden noch nach Leistung bezahlt. D.h. der Autohersteller gibt für das Ersetzen einer Kupplung (als Beispiel) eine Dauer von 24 AW (2h) vor. Der Mechaniker bekommt auch nur die 24 AW. Ob er nun länger oder weniger Zeit benötigt ist egal.
Hauptsache für den Kunde ist alles billig :zornig
-
Hallo Epica 25,
sicher hast Du bis zu einem gewissen Grad Recht mit dem was Du sagst. Nur so ein klein wenig möchte ich da schon differenzieren.
Es geht hier nicht um "Hauptsache alles ist billig" sondern ganz banal darum das ein Fehler beseitigt wird. Da sollten m.E. Kosten und Nutzen in einem nachvollziehbaren Verhältnis stehen. Wenn nun sofort das teure Ersatzteil eingebaut wird ist dies oft a) unnötig und b) schwer nachvollziehbar.
Nicht alle Werkstätten neigen zu diesem Schnellaustausch aber namentlich die sogenannten Fachwerkstätten gehen oft vorschnell dazu über alles rauszuschmeißen was nur irgend begründbar sein kann. Der hier schon angesprochene große Hamburger Händler hat eine Filiale in Lüneburg. Dort wollte man mir allen Ernstes eine neue Lambdasonde verkaufen. Dies lehnte ich ab, am nächsten Tag hielt ich bei einer freien Werkstatt an. Dort wurde ein Steckkontakt erneuert und OH WUNDER der Fehler war verschwunden. Seither frage ich mich: Hat der ausgewiesene KFZ-Mechaniker-Meister in Hamburg den gelösten Stecker nicht gesehen, nicht sehen wollen oder war dies evtl. gar eine prima Chance dem geneigten Kunden etwas mehr als nur 20 Euro für einen Stecker abzunehmen?? Ob dieser Mann nach Leistung bezahlt wird oder am Umsatz beteiligt ist weiß ich nicht aber eines weiß ich: Abzocken kann ich mich alleine und denen bleibe ich fürderhin fern.
kostenbewußte Grüße von Jürgen
-
moin,
epica25 hat vollkommen recht.
aber leider sind viele mechaniker überhaupt nicht in der lage zusammenhänge zuverstehen was zu einer endlosen fehlersuche führt. der beruf ist heute anspruchsvoller als vor 25 jahren, nicht nur weil die technik komplexer ist, sondern weil es sie in vielen varianten gibt. dazu wird in fachwerkstätten nicht mehr nur an einem hersteller geschraubt, sondern an den ganzen marken deren fahnen vor dem autohaus wedeln.
das diese hersteller-AW´s völlig abwegig kakuliert sind stimmt leider und das ist wirklich ein grund zum aufschäumen.
gute autohäuse haben gut ausgebildetes, gut bezahltes und damit motiviertes personal. somit am ende eine höhere quote an zufriedenen kunden. am ende muß der chef dafür sorgen, aber der versteckt sich hinter den herstellervorgaben anstelle was anzuschieben.
bin selber mechaniker und saumäßig enttäuscht über viele meiner handwerkskollegen. nicht nur darüber was sie vom handwerk verstehen, sondern auch wie sie es ausführen.
tschau norman
-
Nicht alle Werkstätten neigen zu diesem Schnellaustausch aber namentlich die sogenannten Fachwerkstätten gehen oft vorschnell dazu über alles rauszuschmeißen was nur irgend begründbar sein kann. ... Dort wollte man mir allen Ernstes eine neue Lambdasonde verkaufen. Dies lehnte ich ab, am nächsten Tag hielt ich bei einer freien Werkstatt an. Dort wurde ein Steckkontakt erneuert und OH WUNDER der Fehler war verschwunden. Seither frage ich mich: Hat der ausgewiesene KFZ-Mechaniker-Meister in Hamburg den gelösten Stecker nicht gesehen, nicht sehen wollen oder war dies evtl. gar eine prima Chance dem geneigten Kunden etwas mehr als nur 20 Euro für einen Stecker abzunehmen?? Ob dieser Mann nach Leistung bezahlt wird oder am Umsatz beteiligt ist weiß ich nicht aber eines weiß ich: Abzocken kann ich mich alleine und denen bleibe ich fürderhin fern.
Deine Meinung ist für mich nicht nachvollziehbar. Hat den die Fachwerkstatt eine richtige Diagnose durchgeführt? Was hast du dafür bezahlt? Oder bist du dorthin gefahren und hast gefragt, ob mal jemand "schnell" schauen kann was mit deinem Auto nicht stimmt?
Das der Mechaniker einen gelösten Stecker übersieht halte ich für völlig ausgeschlossen. Da kannst du mir viel erzählen....
Der letzte Satz "fett markiert" sagt alles. Ohne Worte....
-
Wie immer hat die Medaille zwei Seiten und die andere hat Epica25 beschrieben. Vollgestopft mit Elektronik, Sensoren und ... kann eine Fehlersuche ebenso teuer sein, wie eine komplette Baugruppe. Für einen Wackelkontakt an der Benzinpumpe vom Pontiac hatte ich mal 1000 DM auf den Tisch gelegt.
Inklusive Transport zur nächsten Werkstatt und 3 Wochen ohne Fahrzeug. Klar, die Gerätschaften (ebenfalls nicht billig) müssen auch bezahlt werden.
Die komplexe Technik und Vorgaben vom Hersteller verhindern dann in vielen Fällen die systematische Suche und auch die Zahl der Mechaniker, die "um die Ecke denken" können wird kleiner.
Damit ist nichts gegen den Automechaniker gesagt, es geht mir speziell auch nicht um die gerechtfertigte und ordentliche Bezahlung (erwartet schließlich jeder in seinem Job). Es treffen einfach verschiedene Ansprüche aufeinander, mit mehr oder weniger Zufriedenheit :hmmh
-
Hallo Epica 25,
so sehr ich verstehe das Du Deinen Berufskollegen hier zur Seite stehst empfinde ich Deinen Schlußsatz
Das der Mechaniker einen gelösten Stecker übersieht halte ich für völlig ausgeschlossen. Da kannst du mir viel erzählen....
für gelinde gesagt unverschämt. Wenn Du meinst das ich hier tatsachenwidrig schreibe, vulgo gesagt lüge, ist das Deine Meinung, das ist auch OK. In Zukunft sei aber bitte mit dem was Du schreibst etwas vorsichtiger.
Fakt war und ist: Ich hatte dort einen Termin gemscht weil die Kontrollleuchtete. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, dann wurde mir gesagt die Lambda Sonde ist defekt. Man bot mir dann an eben diese in den nächsten Tagen zu besorgen und einzubauen. Ich sagte erstmal NEIN und fuhr los. Der dortige Werkstattmensch meinte noch sinngemäß das der Wagen so nicht mehr gefahren werden dürfte. Wie gesagt, am nächstenTag entpuppte sich die kaputte Sonde als maleder Stecker.
Für die "fachkompetente" Fehlerfindung berechnete man mir round about 40 Euro. Die freie Werkstatt nahm 20 inclusive Stecker......
Hallo Mi-mk,
ich habe ganz banal gesagt den Anspruch nicht über den Tisch gezogen zu werden. Sicher ist es richtig das unsere Autos immer komplexer werden und sicher ist auch richtig das wo Menschen arbeiten Fehler passieren können. Nur, zwischen Fehler machen und abzocken gibt es Unterschiede. Die AMS beweist ja immer wieder in ihren Werkstattests das es auch bei anderen Marken schwarze Schafe gibt. Somit ist es wohl weniger ein Markenproblem sondern ein generelles das jeden Autofahrer betrifft.
greets von Jürgen
-
In Zukunft sei aber bitte mit dem was Du schreibst etwas vorsichtiger.
Für die "fachkompetente" Fehlerfindung berechnete man mir round about 40 Euro. Die freie Werkstatt nahm 20 inclusive Stecker......
Lass das mal meine Sorge sein, mit was ich wann und wo vorsichtiger sein soll.
Zum "markierten". Genau das ist keine Fehlersuche, sondern nur FC auslesen mit dem Diagnosegerät und anhand das Fehlercodes vermuten was defekt sein könnte. Fehlersuche kostet extra.
Und Werkstatttests von AMS :haha
billige grüße
-
Hallo Epica 25,
das Du nun hier mit allen Mitteln versuchst so etwas zu rechtfertigen spricht m.E. Bände. Es drängt sich mir der Anfangsverdacht auf das Du so etwas zumindest billigst wenn nicht gar befürwortest.
Wenn ich als KUNDE in Auftrag gebe das die Ursache für das Leuchten der Kontrolleuchte gefunden werden soll ist dies m.E. durchaus ein ausreichender Auftrag. Wenn dann der hochqualifizierte Mechanike in der Fachwerkstatt nicht Willens oder in der Lage ist einmal UNTER den Wagen zu sehen sondern lediglich einen Fehlercode ausliest und daraus Schlüsse zieht kann das nicht mein Problem sein.
Das Dich die AMS Tests zum lachen bringen irritiert mich. Die dort präparierten Fahrzeuge sind wohlkaum mit Fehlern bestückt die soooo schwer zu finden sind aber eben dies gelingt oft nicht. Aber das Rechnung schreiben klappt....gelle...
sich was denkende Grüße von Jürgen
-
Hallo Epica 25,
das Du nun hier mit allen Mitteln versuchst so etwas zu rechtfertigen spricht m.E. Bände. Es drängt sich mir der Anfangsverdacht auf das Du so etwas zumindest billigst wenn nicht gar befürwortest.
Und ich soll aufpassen was ich sage bzw. schreibe. Oh Mann...
Naja, viel Glück mit deiner freien Werkstatt. Ich bin raus aus dem Thema....
noch immer billige Grüße
-
Hallo Epica 25,
bei besagter freier Werkstatt sind wir schon seit Jahren Kunde, dies immer zu unserer vollen Zufriedenheit.
Ich danke Dir für die Glückwünsche, auch ich bin aus dem Thema raus, zumindest was die Diskussion mit Dir anbelangt.
schönen Abend noch :cheese
grüßende Grüße von Jürgen
-
@kili187: lass uns auf jeden fall wissen, wie deine geschichte weitergeht!
ich bin echt gespannt, ob dich die zweite meinung weiterbringt. schliesslich können wir alle mal in die situation geraten, dass unser gefährt nicht mehr so kann wie es soll.
-
Genau aus diesen Gründen sehen meine Fahrzeuge keine Werkstatt ... es wird sich eigentlich nicht mehr bemüht Fehler einzugrenzen. Tauschen geht ja schneller :langw
Letztlich ist man jede Menge Geld los, der Fehler kommt wieder und dann geht dasTauschgeschäft von vorn los, verbunden mit Ärger, Zeitverlust usw
Elektrisch handelt es sich in den meisten Fällen um Kontaktfehler. Feuchtigkeit, Korrosion, Wintersalz usw
Wie man eigentlich bei der Fehlersuche vorgeht steht ja so schön in den Arbeitsanweisungen ...
Hier ein Beispiel: http://chevytis.spaghetticoder.org/doc/de/Evanda-Epica/sm-v/7l2_1f24.html
Hallo Mi-mk,
ganz generell gilt ja das die Arbeitsabläufe vorgegeben sind. Somit ist es gewiß kein Hexenwerk einen Fehler zu finden. Nur es zeigt sich ja immer wieder das die Vorgaben ignoriert werden. Hier wurde ja über die AMS Tests lauthals gelacht. Auch diese sind zu bestehen wenn sich der geneigte Herr Mechaniker an den Plan hält. Dafür kriegt er seinen Lohn aber auch dies wird geflissentlich ignoriert.
YEPP, oft ist es simpel ein Kontaktfehler der zu Störungen führt. :yessir
Es gilt wohl mehr und mehr das sich der gut zahlende Kunde am besten neben den Mechaniker stellt, die einzelnen Punkte aufruft und selber abhakt.....Sicher nicht in jeder Werkstatt aber doch bei einigen.....
nach Plan gegebene Grüße von Jürgen
-
Hallo zusammen!
Ich zitiere einmal aus dem Reparaturhandbuch:
"Anleitungen zur Diagnose
Da ein Fehlzustand in einem Kabelsteckverbinder DFCs auslösen kann, immer die Steckverbinder im Zusammenhang mit dem Diagnoseverfahren auf kurzgeschlossene Anschlussklemmen oder mangelhafte Anschlüsse prüfen, bevor irgend ein Bauteil ausgetauscht wird."
Mir wollte die Fachwerkstatt, nur aufgrund der Anzeige eines Fehlercodes, einen Temperatursensor austauschen. Kostenpunkt 170 EUR + Montage. Zum Glück ging die MKL rechtzeitig aus, bevor das Ding geliefert wurde:
"Die Warnleuchte Motorelektronik erlischt nach vier aufeinander folgenden Fahrzyklen, in denen das Diagnoseprogramm ohne Fehlererkennung abläuft."
Das war vor knapp zwei Jahren. Der Fehler ist nie wieder aufgetreten.
Es kann nicht zuviel verlangt sein, ein Bauteil mit einem Messgerät zu überprüfen, bevor man es austauscht... Genau das verlangt jedenfalls auch das Werkstatthandbuch.
Grüße
Oliver
-
Hallo Oliver,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Er bestärkt mich in meinem Grundmißtrauen gegen die vermeintlichen Fachmänner und ist mal wieder ein klassischer Beweis wie dreist so mancher agiert. Auch wenn es hier nicht von jedem gerne gehört wird: Es wird sich über Arbeitshinweise hinweg gesetzt.......
kostenbewußte Grüße von Jürgen
-
Richtig Jürgen!
Mir kommt es auch vor, als ginge es nur ums Geldscheffeln.
Ich traue keiner Werkstatt
Grüßle Marco
-
Zum Fehlercode welcher auch immer.
Ich habe mir einen Fehlercodeleser aus China bestellt für 15 Euro, womit ich Fehler auslesen und löschen kann.
Die Fachleute werden jetzt sagen, wie kann man nur, wer weiß was jetzt durch unbefugtes oder Geistigen Nichtwissens nachfolgend noch kaputt gehen kann.
ich mache es so wie nachfolgend
Wenn ein Fehler wie MKL Leuchte auftriit lösche ich den einfach.
Falls der Fehler wieder kommt , denke ich kurz drüber nach und lösche ihn wieder
Der Fehler kommt wieder, jetzt mache ich mir schon mal ernstere Gedanken und lösche Ihn wieder.
Der Fehler kommt ein weiteres mal, ich denke es wird jetzt Zeit in die Werkstatt zu fahren, denn jetzt gehe ich davon aus, er hat was ernsteres.
Sollte das Auto dadurch kaputt gehen, dann habe ich Pech gehabt, denn ich kann mit meinem Auto machen was ich will, habs ja auch schließlich bezahlt.
Jetzt bin ich mal auf Kommentare gespannt.
Gruß Jörg
-
Hallo Jörg,
ehrlich gesagt: Sehr gute Taktik :thumbsup Ich habe auch schon über so einen Ausleser nachgedacht aber bis dato habe ich es immer so gehandhabt das ich zunächst zur Werkstatt gefahren bin. Je nachdem was sich da als Fehler offenbarte habe ich dann weiteres Vorgehen entschieden. Unser Subaru hatte so eine Art "Dauerfehler" der alle paar Monate auftrat, der wurde gelöscht und gut wars. Weder ist uns dadurch der Wagen kaputt gegangen noch war es übermäßig teuer diese Fehlerdiagnose durchzuführen.
Ob eine ernsthafte Störung vorliegt merkt man ja oft auch daran das der Wagen nicht sauber läuft, dann ist mit Sicherheit Abhilfe dringend angezeigt.
Hallo Marco,
YEPP dieser Anfangsverdacht eint uns. Es ist sicherlich legitim das die Werkstätten für GUTE!! Arbeit gutes Geld erwarten aber mittlerweile wollen nicht wenige Faulheit, Arroganz und Inkompetenz fürstlich honoriert haben. Eine gute Werkstatt zu finden ist m.E. ein Stück weit Glückssache und ich bin heilfroh das wir die hier so bespöttelte freie Werkstatt haben. Sie hat zwar keinen hochglanzpolierten Showroom aber sie arbeiten und sitzen nicht auf dem hohen Ross.
fehlerfreie Grüße von Jürgen
-
Hallo Jörg,
seit damals habe ich auch einen solchen Scanner. Ich würde es, abhängig vom Fehlercode, vermutlich ähnlich machen wie Du.
Zum Glück ist bisher kein Fehler mehr aufgetreten.
Oliver
-
Ich bin raus aus dem Thema....
Mensch hier ist ja richtig Leben im Forum,finde ich gut. Das Epica25 raus aus diesem Thread ist begrüße ich auch erstmal,denn trotz aller Erklärungen die Werkstattzunft zu retten fand ich manche Argumentation gegenüber Jürgen nicht okay.
Zum Thema, ich muss leider die Vorbehalte gegenüber den Fachwerkstätten teilen,habe auch schon negative Erfahrungen machen müssen. Es ist einfacher ganze Bauteile zu tauschen anstatt vielleicht mal in das Bauteil zu schauen.
Wer repariert heut noch eine Lichtmaschine?? Immer schön komplett tauschen ist angesagt.
Meine Erfahrungen betreffen allerdings nicht Chevrolet, den Epica habe ich jetzt ein knappes Jahr und bin bisher rundrum zufrieden.
Viele Grüße
Sent from my HTC Desire S using Tapatalk
-
moin,
wäre mal schön wenn wir wieder zum thema zurück kommen...erfahrungsberichte mit werkstätten gehören hier nicht zwangsläufig rein und machen das ganze nur unnötig viele seiten lang und führt nicht zur lösung...auch mal an die suchenden denken, die das alles lesen müssen dann.
tschau norman
-
vollkommen richtig.. *grübel* man könnte aber mal nen chevy-händler bewertungsthread aufmachen. :hmmh
-
Hallo Firebird 8888,
ich sag mal so: wenn jemand unbedingt ein coming out als arroganter und ignoranter Mensch hinlegen will werde ich ihn auch weiterhin nicht daran hindern. DANKE für Deine Stellungnahme zu den "Antworten" des hochgeschätzten Herrn Epica25.
Hallo Achtdreizehn,
KLASSE Idee :applause :applause :thumbsup
Hallo Norman,
tut mir leid, auch ich war ja maßgeblich daran beteiligt das dieses Thema abglitt. Aber interessant finde ich es schon.....
liebe Grüße von Jürgen
-
Wenn ich mich mal kurz einmischen darf...
Zuerst: ich habe das Thema als eigenständiges Thema aufgeteilt - die Diskussion um eigene Erfahrungen mit Werkstätten, der Glaube an das Böse oder auch nicht, hatte im besagten Thema nix mehr zu suchen.
Wer damit Probleme hat, darf sich gerne an mich wenden.
Zu diesem Thema...
Mann,mann, mann - jetzt musst ich mich doch durch diesen Beitrag kämpfen... - worum gehts hier eigentlich? Um Werkstätten, die ihre Arbeit machen oder um was?
Zunächst: Dies ist ein Forum - und zensiert wird nicht - alle Beiträge stammen von erwachsenen Leut, die ihre eigene Vorstellung haben - das mag dem einen gefallen oder nicht - aber davon lebt das Forum.
Ich bin neben dem Forum Admin - und wie hier gibt es gute wie schlechte. Wie überall, egal ob Techniker, Arzt, es gibt mehr oder weniger gut ausgebildetes Personal.
Arbeiten müssen wir nach gewissen Regeln, auch wenn sie manchmal nicht nachvollziehbar für einen selbst sind.
Natürlich fluchen wir auch - lassen uns aber nicht in unser Handwerk pfuschen.
Bin ich nun ein Fachmann - oder ein schlechter? Die Gesamtsituation zählt - und leider (oder gottlob) könnt ihr da bei mir nicht mitreden...
Insfern gelten hier die Forumsregeln: seid nett zueinander - zynische Worte haben wir nicht nötig und persönlich werden wir wenn bitte nur auf die nette Art. Ich jedenfalls hab Respekt vor Leut, die wissen, wo sie zu werkeln haben - aber wenn die Umstände es nicht erlauben - oder ich mir das Prozedere anders vorstelle, dann muss ich für mich die goldene Mitte finden.
Ansonsten: meine Meinung
Der alljährliche Werkstatttest (Vetrags- wie freie Werkstätten) zeigt es doch deutlich - es gibt gute wie schlechte.
Einige wollen einen "abzocken", andere nicht, einige finden Fehler, andere nicht.
Sucht euch eine Werkstatt, wo ihr euch gut aufgehoben fühlt. Dann klappts auch mit den Technikern...
Grüße Inti31
-
Hallo Inti31,
erstmal vielen Dank das Du dies nun zu einem eigenständigen Treat gemacht hast. :thumbsup
Erlaube mir bitte zunächst eine Erwiderung zu dem was Du über das Forum und den Umgang miteinander sagst.
Gleich vorab: ich fühle mich nach wie vor sehr wohl hier und im allgemeinen denke ich gehen wir hier auch fair miteinander um. Meine Vieligkeit ist Admin auf einem gänzlich anderen board, da erlebe ich bei weitem rauhere Sitten. :zwinker Sicher kann es mal deutlich werden, gerne auch mal sehr deutlich. Da gilt wohl: wer austeilt sollte auch einstecken können ohne gleich weinend zu Papa Admin zu laufen. :yessir Erwachsene sind in der Lage sachlich zu argumentieren, auch kontrovers zu sein ohne zu beleidigen......
Hier sei noch gesagt das Du und das Team einen sehr guten Job macht, meinen ausdrücklichen RESPECT dafür. Seid sicher, das sage ich nicht zu jedem.
Was Du über die Werkstätten und die Tests sagst unterschreibe ich voll und ganz. Es gibt wie überall gute und schlechte, es gibt systematische und chaotische. Sicher bleibt es in unserer Verantwortung die für uns richtige Werkstatt zu finden, eine in der gearbeitet wird und eine in der vor allem der Kunde und seine Interessen im Vordergrund stehen. M.E. haben zu viele Werkstätten vergessen das der Kunde de facto ihren Lebensunterhalt sichert und weder ein Bittsteller noch eine Art Milchkuh ist. Miese Arbeit, überzogene Preise und auch überhebliches Verhalten gegenüber dem Kunden versauen da den Ruf auch für viele die sich redlich mühen.
friedliche Grüße von Jürgen
-
Richtig, hier ist es nett. :thumbsup
In anderen Foren werden dumme Sprüche auch Hartz IV Niveau gerissen.
Sprüche wie: "Benutze die Suchfunktion, bevor Du fragst....."
Hier kannst Du eine Frage 20x stellen und erhält immer noch ne vernünftige Antwort.
Ich vermute hier auch eine höheres Alterslevel....ganz im Positiven.
also macht so weida....
:prost Marco
-
...und persönlich werden wir wenn bitte nur auf die nette Art.
seht ihr - geht doch... :cheese - ich hab die beiden gemeldeten Beiträge mal geschlossen...
-
Hallo Inti31,
guter Gedanke und dann sollten wir alle wohl aufhören uns mit Sch... zu bewerfen und Debilismen in die Welt zu setzen.
Hallo Marco,
im wesentlichen mag ich Deine Aussage mit einem munteren YEPP :applause :thumbsup unterschreiben. Nur als kleine Anmerkung: ALG2 Bezug sagt per se wenig über die betroffene Person aus. Leider kann man in den heutigen miesen Zeiten schneller darauf angewiesen sein als man denkt. Es gibt durchaus intelligente und sehr nette Bezieher dieser Leistung ebenso wie es in Lohn und Brot stehende Flachpfeifen gibt.
Ob hier nun immer adäquate Antworten gegeben werden sei dahingestellt, wir sind alle nur Menschen, somit ist wohl die Qualität der Antworten Tagesform abhängig.
Ich als anerkannter Forengreis :glasses werde danach trachten so weiter zu machen wie bisher und freue mich darauf hier weiterhin lesend und schreibend mein (un-) Wesen zu treiben.
kontinuierliche Grüße von Jürgen
-
Zum Fehlercode welcher auch immer.
Ich habe mir einen Fehlercodeleser aus China bestellt für 15 Euro, womit ich Fehler auslesen und löschen kann.
Die Fachleute werden jetzt sagen, wie kann man nur, wer weiß was jetzt durch unbefugtes oder Geistigen Nichtwissens nachfolgend noch kaputt gehen kann.
ich mache es so wie nachfolgend
Wenn ein Fehler wie MKL Leuchte auftriit lösche ich den einfach.
Falls der Fehler wieder kommt , denke ich kurz drüber nach und lösche ihn wieder
Der Fehler kommt wieder, jetzt mache ich mir schon mal ernstere Gedanken und lösche Ihn wieder.
Der Fehler kommt ein weiteres mal, ich denke es wird jetzt Zeit in die Werkstatt zu fahren, denn jetzt gehe ich davon aus, er hat was ernsteres.
Sollte das Auto dadurch kaputt gehen, dann habe ich Pech gehabt, denn ich kann mit meinem Auto machen was ich will, habs ja auch schließlich bezahlt.
Jetzt bin ich mal auf Kommentare gespannt.
Gruß Jörg
Kannst du deine Bezugsquelle von dem Gerät bitte posten? Meine Traktionskontrolle geht ja nicht mehr, letztens wurde der Fehler gelöscht, da ging sie plötzlich wieder.... jetzt ist sie aber wieder an. Das bestätigt mal wieder meine Vermutung, dass die orangen Leuchten nur zum Geld machen da sind.
-
Das bestätigt mal wieder meine Vermutung, dass die orangen Leuchten nur zum Geld machen da sind.
keineswegs...
-
Hallo allerseits,
gleich vorneweg: M.E. machen Kontrolleuchten durchaus Sinn und es wäre mir auch auf Dauer zu riskant sie permanent zu ignorieren. Das sie gelegentlich auch aufleuchten ohne das ein triftiger Grund dahinter steht dürfte unstrittig sein. Ich erwähnte ja bereits den immer wieder auftauchenden "Fehler" bei unserem Subaru. Da wars schlicht sinnfrei dem weiter nachzugehen, man kannte sich sozusagen..... :haha
Wobei natürlich so manche Werkstatt so eine leuchtende Kontrolle gerne als willkommen Anlaß nimmt sich zu sanieren, auch dies dürfte wohlkaum strittig sein. Es gilt wohl den goldenen Mittelweg zwischen "bei jedem aufleuchten sofort für teuer Geld in die Werkstatt fahren" und "egal, ich ignoriere alles" zu finden.
aufleuchtende Grüße von Jürgen
-
Hallo allerseits,
der Vollständigkeit halber setze ich das mal hier mit hinein. Es geht mir weniger um den komplett überzogenen Preis für den zweiten Funkschlüssel, da war Witt auch nicht billiger sondern eher um das seltsame Verhalten des Verkäufers. Wenn ich den Wagen gestohlen hätte wäre ich wohlkaum bei denen mitsamt Dokument 1, Auto UND Erstschlüssel auf den Hof gefahren. Die Firma Witt war übrigens durchaus in der Lage mir den Preis für den Schlüssel am Telefon zu nennen, dies ohne Probleme und auch ohne mir zu unterstellen ich hätte den Epica geklaut. :glasse
Meiner einer war Mitte der Woche bei der Firma Dello Lüneburg. Wir haben lediglich einen Funkschlüssel und wollten uns einen zweiten dazu besorgen. Eben um dies zu tun fuhr ich zu Dello.
Der sympathische Teileverkäufer fragte mich zunächst einmal nach dem Dokument 1 der Zulassung. Er nannte dies KFZ-Brief, auf Rückfrage räumte er dann ein das dies Dokument 1 gemeint sei. Da ich zwar ohne Dokument 1 aber immerhin mit Auto, Funkschlüssel und Personalausweis da war erlaubte ich mir die Gegenfrage ob dies nicht genügt. NEIN war die Antwort, ich könnte den Wagen ja gestohlen haben. ..... Seltsamerweise reicht es bei anderen Firmen durchaus wenn man all dies dabei hat. Eine Geburtsurkunde oder ein polizeiliches Führungszeugnis wollte er übrigens nicht.
Nach einigen hin und her war der bemühte Mann zumindest Willens mir einen Preis für den Schlüssel zu nennen. Mal eben 200 Euro!!!! Ihr könnt Euch sicher vorstellen das mir dies den Atem verschlug, so ein Schlüssel kostet bei seriösen Herstellern ca 60 bis maximal 100 Euro. Ich nannte dies legalisierten Raub und fragte den mittlerweile auch genervten Teilevermarkter ob es eine Erklärung für diesen Wucher gibt. Ja, gibt es, zumindest erklärte er es mir so:
Chervrolet ist eine PREMIUM Marke, da ist alles etwas teurer. Naja...hmm...Audi, BMW und auch Mercedes sind dann wohl nicht so premium. Mein Hinweis das der Epica ein Daewoo ist und Korea wohlkaum Premium ist wurde von ihm ignoriert. Auch ein von mir süffisant geäußertes "Chevy baute zwar immer gute Autos aber Premium waren die in den Staaten auch nie" fiel nicht auf fruchtbaren Boden. Wir trennten uns einvernehmlich, ich verzichte auf den Schlüssel und auch auf den weiteren Kontakt zu diesem GDD= Geldgieriger Daewoo Dealer.
Ist der Schlüssel wirklich so teuer oder will sich Dello so sanieren?
aufgeschlossene Grüße von Jürgen
-
Hatte heute meinen Termin bzgl. des Rückrufes.
Da hab ich das mit dem Sensor (2. v. rechts wohl defekt) angesprochen:
130 EUR ohne Einbau soll einer kosten...
Da hab ich dankend abgelehnt...
mgrimm - du musst mir ne Kamera einbauen... :cheese
-
130 EUR ohne Einbau soll einer kosten...
juchei, liegt das an deiner Admin-Line, oder ist der echt so teuer??
-
Hatte heute meinen Termin bzgl. des Rückrufes.
Da hab ich das mit dem Sensor (2. v. rechts wohl defekt) angesprochen:
130 EUR ohne Einbau soll einer kosten...
Da hab ich dankend abgelehnt...
mgrimm - du musst mir ne Kamera einbauen... :cheese
Hi Harry :haha
No Problem , bestell Sonne und dann mach den Termin . :glasses Vor 3 Wochen kam der Nachbar von meinem Sohn, 318 BMW, ließ sich fast so gut wie bei unserem "Dicken" einbauen, :thumbsupca. 3 Stunden und ich war richtig neidisch über den Preis bei Ebay. :langw Komplett 62 Euronen inklusive Versand, die Hälfte von meinem Gerät . :nase Nummer bei Ebay "190690247604" :thumbsup
MfG Michael :prost
-
Hallo allerseits,
Meiner einer war Mitte der Woche bei der Firma Dello Lüneburg. Wir haben lediglich einen Funkschlüssel und wollten uns einen zweiten dazu besorgen. Eben um dies zu tun fuhr ich zu Dello.
Der sympathische Teileverkäufer fragte mich zunächst einmal nach dem Dokument 1 der Zulassung. Er nannte dies KFZ-Brief, auf Rückfrage räumte er dann ein das dies Dokument 1 gemeint sei. Da ich zwar ohne Dokument 1 aber immerhin mit Auto, Funkschlüssel und Personalausweis da war erlaubte ich mir die Gegenfrage ob dies nicht genügt. NEIN war die Antwort, ich könnte den Wagen ja gestohlen haben. ..... Seltsamerweise reicht es bei anderen Firmen durchaus wenn man all dies dabei hat. Eine Geburtsurkunde oder ein polizeiliches Führungszeugnis wollte er übrigens nicht.
Nach einigen hin und her war der bemühte Mann zumindest Willens mir einen Preis für den Schlüssel zu nennen. Mal eben 200 Euro!!!! Ihr könnt Euch sicher vorstellen das mir dies den Atem verschlug, so ein Schlüssel kostet bei seriösen Herstellern ca 60 bis maximal 100 Euro. Ich nannte dies legalisierten Raub und fragte den mittlerweile auch genervten Teilevermarkter ob es eine Erklärung für diesen Wucher gibt. Ja, gibt es, zumindest erklärte er es mir so:
Chervrolet ist eine PREMIUM Marke, da ist alles etwas teurer. Naja...hmm...Audi, BMW und auch Mercedes sind dann wohl nicht so premium. Mein Hinweis das der Epica ein Daewoo ist und Korea wohlkaum Premium ist wurde von ihm ignoriert. Auch ein von mir süffisant geäußertes "Chevy baute zwar immer gute Autos aber Premium waren die in den Staaten auch nie" fiel nicht auf fruchtbaren Boden. Wir trennten uns einvernehmlich, ich verzichte auf den Schlüssel und auch auf den weiteren Kontakt zu diesem GDD= Geldgieriger Daewoo Dealer.
Ist der Schlüssel wirklich so teuer oder will sich Dello so sanieren?
aufgeschlossene Grüße von Jürgen
Hi Jürgen :haha
Gib mal bei Ebay unter suchen die Nummer "290865827233" ein, vielleicht passt der? :hmmh
MfG Michael :prost
-
wenn der geschliffen ist/wird passt der bestimmt.. aber dadurch ist er nicht für die fernbedienung programmiert .
-
Hallo Michael,
DANKE für den Tipp. Nur leider scheint es mir so zu sein das der Wucherpreis aufgrund der Software im Schlüssel zustande kommt. Somit ist das Argument von Achtdreizehn durchaus stichhaltig. Ich habe mich damit abgefunden das wir nur einen Schlüssel mit Fernbedienung haben, meiner einer schließt gewohnt altmodisch auf und zu. Geht auch und wird billiger. :cheese
aufgeschlossene Grüße von Jürgen
-
wenn der geschliffen ist/wird passt der bestimmt.. aber dadurch ist er nicht für die fernbedienung programmiert .
Hallo achtdreizehn :haha
Ich denke mal das der sich anlernen lässt, war bei meinem STS auch so. :yessir Wenn die Batterie gewechselt wird, verliert er auch die Codierung und muss neu codiert werden. :hmmhMal einfach den Anbieter fragen .
MfG Michael :prost
-
Hallo Michael,
DANKE für den Tipp. Nur leider scheint es mir so zu sein das der Wucherpreis aufgrund der Software im Schlüssel zustande kommt. Somit ist das Argument von Achtdreizehn durchaus stichhaltig. Ich habe mich damit abgefunden das wir nur einen Schlüssel mit Fernbedienung haben, meiner einer schließt gewohnt altmodisch auf und zu. Geht auch und wird billiger. :cheese
aufgeschlossene Grüße von Jürgen
Hi Jürgen :haha
Das mit dem mechanischen ausschließen sollte man von Zeit zu Zeit sowieso machen. :yessir Bei meinem STS hatte ich das versäumt und als die Batterie vom Handsender ausfiel, musste ich durch Kofferraum und Durchreiche die hintere Tür aufmachen weil die Zuhaltungen vom Tuerschloss oxidiert waren und der zweite Handsender zu Haus lag. :langw Habe dann zu Haus die Verkleidung abgemacht, Schloss ausgebaut und gangbar gemacht. :ooh Seitdem schließe ich immer mal von Hand auf. :thumbsup
MfG Michael :prost
-
Ich denke mal das der sich anlernen lässt, war bei meinem STS auch so. :yessir Wenn die Batterie gewechselt wird, verliert er auch die Codierung und muss neu codiert werden. :hmmhMal einfach den Anbieter fragen .
das glaube ich nicht, wäre aber schön wenns so wäre. dann wären die 200 ja mal sowas von übertrieben..
Beim meinem Bateriewechsel musste ich den Schlüssel nicht neu anlernen. falls das doch passiert:
[Versteckter Beitrag: Du mußt Dich anmelden.] (versteckte Anmerkungen: Du musst Dich registrieren, um die Lösung zu sehen...)
@inti31
Problem behoben dank Dir
Hier die Beschreibung
1. Fernbedienung Batterie wechseln
2. wenn die Fernbedienung nicht mehr reagiert nach dem Batteriewechsel dann wie folgt vorgehen
a. sich bei veriegelten Türen und Kofferraum neben das Fahrzeug stellen
b. beide Tasten gleichzeitig (Türen und Kofferraum) ca. 10 Sekunden gedrückt halten LED blinkt.
c. rote LED hört dann auf zu blinken
e. jetzt Kofferraumtaste drücken
3. hurra Fernbedienung geht wieder :applause
Gruß Jörg
ich glaube aber nicht, dass das mit codieren gleichzusetzen ist.
-
Hallo allerseits,
der GDD (geldgieriege Daewoo Dealer) will ja für eben die Programmierung diesen völlig überzogenen Preis. YEPP, die wissen wie man Kunden melkt. :thumbsdown
Hallo Michael,
es tröstet Dich wahrscheinlich nicht wirklich aber auch meiner einer stand vor einem Auto (Chrysler Vision) und kam nicht mehr rein. Die Funkfernbindung funkte nicht, der Zylinder im Fahrerschloß bewegte sich nicht einen Millimeter. Zum Glück war es hier auf dem Hof und ich brauchte den Wagen nicht so dringend. Nachdem ich das Schloß einige Male mit WD 40 behandelte ging er dann auf. Warum er mich aussperrte blieb ein Rätsel, nachdem ich ihn manuell aufgeschlossen hatte funktionierte alles wieder. Vielleicht wollte er mich nur mal ärgern. :hmmh
aufgeschlossene Grüße von Jürgen
-
Ich hab heute für die Diagnosestellung bzgl. des defekten Sensors eine Rechnung erhalten. 32 Euro soll ich zahlen... Frechheit.
Gesendet von meinem B92 mit Tapatalk 2
-
Hallo Inti31,
verstehe ich das richtig: Sie haben Dir dafür das festgestellt wurde das der Sensor defekt ist 32 Euro berechnet? :hmmh Du, das hätte ich Dir billiger sagen können aber ich bin ja leider kein ausgebildeter hochqualifizierter und fachkompetenter Mechatroniker :glasses
fachkompetente Grüße von Jürgen
-
zumal man das ja auch mit dem selbsttest rausfindet, oder?
-
zumal man das ja auch mit dem selbsttest rausfindet, oder?
YEPP :applause :thumbsup Ich gehe davon aus das Inti31 den Defekt selber festgestellt hatte, oder?
selbst erkennende Grüße von Jürgen
-
Ich hab heute für die Diagnosestellung bzgl. des defekten Sensors eine Rechnung erhalten. 32 Euro soll ich zahlen... Frechheit.
Gesendet von meinem B92 mit Tapatalk 2
Hi Harry :haha
Nicht ärgern, einfach außer Betrieb nehmen und sich mit dem Gedanken an eine Rueckfahrkamera anfreunden. :freu
Ist wesentlich eleganter und vor allem genauer. :thumbsup
MfG Michael :prost
-
Hallo Michael,
YEPP eine Kamera ist genauer als dieses Gebimmel. Wir haben ja so ein Wunderwerk der Technik an den LKW und es ist einfach genial. :thumbsup Da hat schon so mancher gestaunt wie wir dem Hellseher gleich millimetergenau rangieren. Dies verführt natürlich auch zu gelegentlichem Schabernack wie z.B. einem wild hupendem Rentner rückwärts auf seinen Mercedes zuzufahren. :cheese YEPP ich bin ab und an ein wahres Ekel. :glasses
rangierende Grüße von Jürgen
-
Hallo Jürgen :haha
Ich genieße das jeden Tag, war bei mir aus der Not geboren. :heul Unser "Dicker", ein Re Import aus DK hatte keine Sensoren und den Aufwand diese nachzuruesten kannte ich von meinem STS . :langw Also gesucht und Rueckfahrkamera gefunden. :thumbsup Jetzt muss ich immer entscheiden, Auto in die Garage fahren oder zuerst den Nachbarn wieder den Mund zumachen . :hmmh
MfG Michael :prost