Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum

CHEVROLET EPICA FORUM => LPG/Autogas => Thema gestartet von: derhans am 07. April 2011, 20:02:01

Titel: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: derhans am 07. April 2011, 20:02:01
was kostet so eine Umrüstung auf Gas?
Titel: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: 200 am 07. April 2011, 21:33:42
was kostet so eine Umrüstung auf Gas?
1500 EUR (verdampfend, absoluter Billiganbieter mit Billiganlage ohne Motorgarantie) bis 3500 EUR (flüssig einspritzend mit Motorgarantie bei einem teuren Anbieter). Zu bedenken sind wesentlich erhöhte Wartungskosten und erhöhte TÜV-Kosten, zukünftige Steuerangleichungen, der Startbenzinverbrauch, das fehlende Reserverad, das erhöhte Leergewicht und das kleinere Kofferraumvolumen.

LPG lohnt sich nur, weil es noch gering besteuert wird; bei gleicher Besteuerung wie Benzin ist die Anlage wirtschaftlich schrottreif.
Titel: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Stefan am 07. April 2011, 21:44:13
Habe mal ne Frage ihr schreibt die ganze Zeit über Lpg aber ihr seit hier beim Spritverbrauch Benziner gehört das Thema nicht nach LPG? ich meine ja nur mal
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Wanderer am 08. April 2011, 09:36:43
Hallo 200,

ich glaube du hast da was falsch wiedergegeben:

-wesentlich erhöhte Wartungskosten: Man zahlt für den Austausch des Filters und der Kontrolle der Anlage ca. 100 €
-erhöhte TÜV-Kosten: Warum sollte dieser teurer werden? Hab noch keinen machen müssen o.O
-zukünftige Steuerangleichungen: Hey bis 2018 ist die Steuer festgeschrieben, was danach kommt KANN keiner wissen.
-Startbenzinverbrauch: Ohne LPG-Anlage fährt der Wagen mit Luft und Liebe? Also nicht wirklich ein negativer Aspekt.
-Fehlendes Reserverad: Habe noch nie mein Reserverad benötigt. Wenn man denn wirklich besorgt ist, kann man sich ja ein Pannenset in den Kofferraum legen
-Kleinere Kofferraumvolumen: Der Boden ist ungefähr 2-5 cm höher, also nicht wirklich ein Verlust, der in der Praxis von Bedeutung ist
-erhöhtes Leergewicht: Das Reserverad, das Bordwerkzeug und das Gewicht eines vollen Benzintanks muss da aber gegengerechnet werden. Also auch zu vernachlässigen...

Dazu kommt, dass man aktuell nur ca. 50% des Benzinpreises bezahlt. Je nach Fahrprofil kann man dadurch mehrere tausend Euro sparen (wie ich z.B.).
Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass alles mit dem Umrüster steht oder fällt! Wenn man einen sch**ss Laden erwischt, wird man seines Lebens nicht mehr froh. Also auf jeden Fall vorher in Ruhe informieren und vergleichen und im Zweifel lieber etwas mehr ausgeben und nicht nur nach Preis entscheiden.

Bis denne!
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: 200 am 08. April 2011, 22:18:51
Hallo 200,

ich glaube du hast da was falsch wiedergegeben:

-wesentlich erhöhte Wartungskosten: Man zahlt für den Austausch des Filters und der Kontrolle der Anlage ca. 100 €
Das ist sehr wesentlich. Bei 9l Superverbrauch und einem Preis von 1,50, kommt man unter Super immerhin 741km weiter damit!
Zitat
-erhöhte TÜV-Kosten: Warum sollte dieser teurer werden? Hab noch keinen machen müssen o.O
20 EUR kostet die Gasprüfung im allgemeinen zusätzlich.
Zitat
-zukünftige Steuerangleichungen: Hey bis 2018 ist die Steuer festgeschrieben, was danach kommt KANN keiner wissen.
Gibt es keine weiteren Erhöhungen, was ich für unwahrscheinlich halte, dann steigen die Kosten nach Ablauf der Frist um gut 14ct/l
Zitat
-Startbenzinverbrauch: Ohne LPG-Anlage fährt der Wagen mit Luft und Liebe? Also nicht wirklich ein negativer Aspekt.
Der wird von den meisten nicht berücksichtigt oder falsch eingeschätzt. Unerheblich wäre er nur bei Extremvielfahrern.
Zitat
-Fehlendes Reserverad: Habe noch nie mein Reserverad benötigt. Wenn man denn wirklich besorgt ist, kann man sich ja ein Pannenset in den Kofferraum legen
Du hast wohl auch noch nie die Airbags benötigt. Sind sie daher unnötig? Wie soll man einen geplatzten Reifen reparieren?

Zitat
-Kleinere Kofferraumvolumen: Der Boden ist ungefähr 2-5 cm höher, also nicht wirklich ein Verlust, der in der Praxis von Bedeutung ist
Die gleiche Reichweite erzielt man mit keinem Tank. Der größte einbaubare Tank hat ein effektives Netto-Volumen von unter 65l und das bei 20% Mehrverbrauch. Dann ist der Boden im Radmuldenbereich knapp 10cm höher.

Zitat
-erhöhtes Leergewicht: Das Reserverad, das Bordwerkzeug und das Gewicht eines vollen Benzintanks muss da aber gegengerechnet werden. Also auch zu vernachlässigen...
Wieso? Ist der Flüssiggastank etwa leer? Man hat sogar zusätzlich zum nutzbaren Treibstoff immer noch Benzin drin. Sogar recht viel, weil aufgrund der Formgebung der Motor nicht unbedingt in jeder Autolage startbar ist wenn der Tankinhalt bei unter 10l liegt.
Dass eine Flüssiggasanlage das Bordwerkzeug ersetzen kann, ist mir neu.

Zitat
Dazu kommt, dass man aktuell nur ca. 50% des Benzinpreises bezahlt. Je nach Fahrprofil kann man dadurch mehrere tausend Euro sparen (wie ich z.B.).
Kann. Muss aber nicht. Hängt vom Fahrprofil ab. Der Flüssiggaspreis ist derzeitig besonders weit vom Benzinpreis entfernt. Bezogen auf den Energiegehalt liegt er normalerweise 40% darunter. Dann gibt es noch ein sehr breites Preisspektrum. Im Osten und Süden ist es teuer und im Norden und Westen günstiger. Benzinpreisunterschiede sind dagegen recht gering.

Zitat
Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass alles mit dem Umrüster steht oder fällt! Wenn man einen sch**ss Laden erwischt, wird man seines Lebens nicht mehr froh. Also auf jeden Fall vorher in Ruhe informieren und vergleichen und im Zweifel lieber etwas mehr ausgeben und nicht nur nach Preis entscheiden.
Die Risiken bleiben auch bei einem teuren Umrüster. Richtig teuer wird es mit Garantieerhalt und Umrüstung durch einen Chevrolet-Partner. Bei mir hätte sich die Umrüstung dann z.B. nicht gelohnt. Ich fahre also mit vollem Schadensrisiko.

Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Karl_ am 09. April 2011, 22:23:03
Ich kotze gleich. Es zwingt Dich ja kleiner Dein Auto auf LPG umrüsten zu lassen. Und eigentlich habe ich nach über 3 Jahren auf LPG keine Lust mehr auf Stammtischdiskussionen. Daher fasst ich mich kurz.
Umrüstung: 2.600,- mit Motorgarantie.
Dank Prins Anlage kommt die erste Wartung nach 25.000 km die weitere Wartungen kommen nach jeweils 75.000km.
Ein 60 l Tank schließt bündig ab. Der 72 l (hab ich) steht 8 cm über. 
Benzin wird nachgetankt, wenn die Lampe an geht. So wie man das auch mach, wenn nur auf Benzin gefahren wird.
... und mal ehrlich, wer hat das Bordwerkzeug schon mal benutzt?
Da ich kein Ersatzrad mehr habe brauch ich auch keinen Wagenheber.
(Ich hab den Wagenheber drin gelassen, der hat so eine schöne Vertiefung ;-).

Gruß
Karl_


Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: derhans am 11. April 2011, 16:54:23
ok, danke für die Infos.
Kommt für mich eigentlich nicht in Frage, da ich zu wenig im Jahr fahren, aber mal interessant zu wissen falls meine JahresKM mal steigen sollten
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Fietje am 11. April 2011, 17:28:42
Hallo,

ich finde die Rechnung immer amüsant. Wird so auch gerechnet, wenn jemand sich tolle Aluräder mit breiten Reifen zulegt. Wann rechnen sich die Alus? Eine Gasanlage ist ein Zubehörteil wie jedes andere auch, ich muß das Geld dafür hinlegen und weg ist es. Aber ich habe jedesmal an der Tanke ein Grinsen im Gesicht, wenn ich die anderen verkniffenen Gesichter sehe. Und wenn ich mein Auto verkaufe, bekomme ich mit Gasanlage einen höheren Preis.

Gruß Fietje
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Karl_ am 11. April 2011, 21:11:48
Seh ich eigentlich nicht ganz so. Ich verfolge eigentlich schon sehr genau, was ich gegenüber Sprit sparen würde.
Für mich war es am Anfang (vor über 3 Jahren) eine Kontrolle ob ich nicht vielleicht doch mit einem Diesel besser dran gewesen wäre. Wäre ich nicht gewesen war relativ schnell klar - trotzdem mache ich mit meiner Exceltabelle weiter.
So kann ich z.B. bei meinem Astra sehen, wann ich Reifen gewechselt habe und wann die Zündkerzen fällig sind.
Was ich bei meinem Dicken sehe, werde ich sehen - dafür ist er aber noch zu frisch.

Ich verzeichne aber auch alle sonstigen Kosten, von Versicherung, Abschreibung bis zu den Glühlämpchen.
So habe ich immer den Überblick was mein Auto (mit allen Kosten) mich wirklich kostet und ob ich z.B. bei Dienstfahrten mit den 30ct hinkomme. Vor allem kann ich objektiv sehen, wann ein Auto teuer wird.
Was aber viel interessanter ist, sind Dinge wie: Wie lange halten Glühlampen oder wann geht ein Lüfter kaputt geht.

Gruß
Karl_
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Karl_ am 11. April 2011, 21:14:12
... und mal ehrlich, wer hat das Bordwerkzeug schon mal benutzt?

Umpf, hab grad mit dem Schraubenschlüssel aus dem Bordwerkzeug des Dicken die Batterie im Corsa ausgebaut...
1 Monat Garagenhaft war wohl etwas lang.
Appropos: Will jemand einen Corsa?

Gruß
Karl
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Wanderer am 12. April 2011, 07:20:41
@Karl: Hey hey nicht gleich böse werden wenn 200 mit seinen Theorien kommt! Das macht Ihn nunmal aus...  ;D

Bin ja auch der Meinung, dass die Rechnung bzw. die Argumente etwas an den Haaren herbeigezogen sind. Sieht man am Anfangsbedarf Benzin vs. immer Bedarf Benzin.
Unterm Strich kann man sagen, es ist noch immer am zuverlässigsten einen Online-Rechner zu bemühen, wo man die zuvor ermittelten Kosten für die Umrüstung mit angibt.

@200: Was die Geschichte mit den Reifen angeht und dem Pannenset: Mein Smart Roadster hat, genau wie diverse BMW und Mercedes, nie ein Reserverad besessen. Dort war/ist ein Pannenset Serie. Damit kann man einen geplatzten Reifen problemlos flicken. Reifen an sich haben in den letzten Jahrzenten erhebliche Fortschritte gemacht, weswegen heutzutage es immer unwahrscheinlicher ist eine Reifenpanne zu haben. Wenn man drauf achtet, wird man feststellen, dass die Autos mit Panne am Straßenrand für gewöhnlich Elektronik- oder Technikprobleme haben.

Bis denne!
Wanderer
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: 200 am 18. April 2011, 19:32:48
Ich kotze gleich. Es zwingt Dich ja kleiner Dein Auto auf LPG umrüsten zu lassen.
Habe ich das geschrieben?
Zitat
Und eigentlich habe ich nach über 3 Jahren auf LPG keine Lust mehr auf Stammtischdiskussionen.
Mir kommt es glatt so vor, als wäre sie gerade gestartet worden.

Zitat
Daher fasst ich mich kurz.
Umrüstung: 2.600,- mit Motorgarantie.
Liegt genau in der von mir benannten Spanne von 1500 EUR für den Einbau einer billigen Verdampferanlage beim Flüssiggasspezialisten und den 3500EUR für den Einbau einer teuren flüssig einspritzenden Anlage bei einem teuren Unternehmen.

Zitat
Dank Prins Anlage kommt die erste Wartung nach 25.000 km die weitere Wartungen kommen nach jeweils 75.000km.
Und bei geringerer Fahrleistung keine jährliche oder zweijährliche Wartung? Was kostet die Wartung?

Beste Grüße
 Bernd
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Creed am 18. April 2011, 20:01:06
=Fietje=

Aber ich bin ja sowas von DEINER MEINUNG.
Fette Karre fahren und dann wegen 3,80 € rummachen. Ich möchte nie wieder auf Gas verzichten.

=200= wo ist die Tanke die Super für 1,50€ hat??? Bei uns aktuell 1,63€
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Wanderer am 20. April 2011, 20:32:08
@200:
Karl hat mit deiner Art noch nicht so die Erfahrung. Dadurch das du immer alles auseinanderdividierst und teilweise bis zur schmerzgrenze theoriesierst (Ich will die Eingeweihten an die Diskussionen im alten Forum erinnern *g*) nur um dann einer Meinung mit dem Rest des Forums zu sein, sind deine Beiträge manchmal schwierig zu lesen (geduldsmäßig). Soll kein Meckern sein, ist ja auch unterhaltsam. Aber das hilft dir vlt. Reaktionen wie die von Karl besser einzuordnen.

Was mich persönlich total happy machen würde, wäre wenn du die Zitatfuntion nicht GANZ so heftig benutzen würdest. Dadurch werden deine Beiträge zeitweise recht stark zerstückelt und so manches Zitat hätte sich auch aus dem Kontext des Threats ergeben. Diese Bitte geht an ALLE nicht nur an 200 wohlgemerkt!

Und auch hier gilt: Kein Meckern, nur ein Vorschlag!  :yessir

Schönen Abend noch!
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Karl_ am 21. April 2011, 17:12:52
Moin,
da ich mich auch schon ein paar Jahre in Foren herumtreibe prallt Kritik sowieso ab   :cheese

Zu den Kosten der Inspektion kann ich nichts sagen, für meine Venturi im Astra habe ich für eine "Inspektion" mit Filterwechsel 30,- Bezahlt. Die Anführungszeichen daher, da sich eine Inspektion auf das Abschnüffeln der Anlage begrenzt...
Die Inspektion der Prins VSI ist nach Kilometern, nicht wie beim Rest des Wagens nach Kilometern oder Zeit, da nur der Filter getauscht wird. Es wird -so denke ich- auch die Anlage mal abgeschnüffelt und in die Programmierung rein geschaut.
Die Kosten werden daher unter 100,- EUR bleiben.

Beim Astra hab die Anlage mal komplett neu einstellen lassen,  mit Fehlersuche weil er schlecht lieft waren das rund 100,- EUR.

Gruß
Karl
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: markustoe am 15. November 2011, 19:57:32
Meine Vialle braucht keine Wartung ......
 :nase
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Karl_ am 15. November 2011, 23:04:31
Wieso?

Selbst wenn Du keine Filter hast sollte ab und an mal die Einstellung überprüft werden. Und zu wissen, dass alle Leitungen und Halter i.O. sind kann auch nicht schaden. Der TÜV macht das erfahrungsgemäß nicht.

Gruß
Karl
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Bloodinchen am 24. Januar 2012, 13:28:49
Ich war grade beim Chevy Händler und habe mal gefragt was eine Gasanlage grade kostet.

Er sagt ich kann so mit 3000.- rechnen für eine gute Anlage incl. aller Kosten.

Ich werde mich noch ein bisschen umhören, das erscheint mir doch ein bisschen zu teuer. Ich hatte so mit 2000-2500.- gerechnet.

Bei Grupon haben sie die Tage eine Gasanlage verkauft für 999.- aber das ist bestimmt der billigste Schrott.
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: achtdreizehn am 24. Januar 2012, 13:47:06
naja, das is ja zylinderabhängig. Da wir mit 6 unterwegs sind, wirste nicht weit unter 2500 kommen. Vor allem ist das definitiv keine Dienstleistung, wo man sparen sollte, wie du ja vermutlich weisst.
Ich würd mir nen sehr empfohlenen Umrüster in der Nähe suchen, bestenfalls einer mit Chevy-Erfahrung und wenn der sympathisch ist, den auch nehmen.
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Karl_ am 29. Januar 2012, 11:54:57
Moin,
bei meinem TOP-Umrüster (Autogas Rankers in Krefeld) kostete meine Prins-Anlage 2500,-.
Wenn Du auf eine KME ausweichst liegts Du bei dem bei 1900,-.
Alles über 2500,- ist Wucher.
Zum Thema Umrüster hab ich schon einiges hier geschrieben, einfach mal suchen.

Gruß
Karl
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: didi2253 am 29. Januar 2012, 13:46:19
Guten Tag,
ich werde 2750 Euro beim Vertragshändler für die Umrüstung zahlen. Verbunden sind damit 5 Jahre Garantie. Die Tankgröße kann ich mir noch aussuchen.

Gruß
Dieter
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Karl_ am 29. Januar 2012, 17:47:20
Hi,
was für eine Anlage kommt rein?
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: didi2253 am 29. Januar 2012, 18:46:16
Hallo,
die Anlage aus dem Chevy Zubehör.

Gruß
Dieter
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: mi-mk am 29. Januar 2012, 19:10:56
Trotzdem ganz schön "happiger" Preis ... Tank innen vergoldet ?  :hmmh
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Inti31 am 29. Januar 2012, 19:44:07
Trotzdem ganz schön "happiger" Preis ... Tank innen vergoldet ?  :hmmh
*zustimm*

Find ich auch... - Garantie auf was? Nur auf die Gasanlage bestimmt - soviel Technik steckt da doch gar nicht drin.
Wartungstechnisch ist außer den Filtern an der Anlage nichts zu warten - und dafür zahlst  Du natürlich.
2 Jahre hast du sowieso, inkl. Motor. Für nen 2006er Epica ist das fast halb so viel (mal leicht am übertreiben), was der Wagen kostet bzw. kosten kann.

Nee, Im Falle eines Worst-Case sagen die, der Wagen ist Totalschaden und speisen dich ab... *mal unken tu*

Also, auch wenn der Wagen nicht so viel runter hat und laufleistungstechnisch gerad mal eingefahren ist (24TKM) - ob sich das rechnet? Wieviel fährst Du denn so im Jahr?

Grüße inti31



Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: didi2253 am 30. Januar 2012, 20:06:28
Guten Abend,
ich fahre jeden Tag 220 km.
Die Garantie bezieht sich auf das Fahrzeug, nicht auf die Gasanlage.
Eine Totalschadenregelung kenne ich nicht, habe sie weder bei Fiat noch bei Chrysler im Grantievertrag.
Gruß
Dieter
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Karl_ am 31. Januar 2012, 18:14:41
Hi,
bei 220 km pro Tag würde ich Dir auf alle Fälle den 72 l Tank empfehlen und dann noch den Tankgeber etwas optimieren.
Hab ich auch so...

Gruß
Karl
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: didi2253 am 01. Februar 2012, 12:32:27
Hallo,
ich habe bereits bei meinem aktuellen Fahrzeug vorgehabt, den Tankgeber zu optimieren, aber niemanden gefunden, der das tatsächlich machen wollte. Da damit auch der Garantieverlust für die Gasanlage einhergeht, habe ich auch nicht nachhaltig gesucht.
Ich stehe immer mehr auf einen Zylindertank mit 92 Liter.
Leider meldet sich die Werkstatt nicht, welche Größe man wirklich einbauen kann.
Gruß
Dieter
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: didi2253 am 01. Februar 2012, 15:45:55
Hallo an alle,
ich habe mich entschieden und nehme einen 73 Liter (brutto) Radmuldentank.
Der Zylindertank hätte tatsächlich mit 92 Liter nur mittig im Kofferraum eingebaut werden können. Direkt an der Rückwand kann nur ein Tank mit 60 Liter eingebaut werden. Schade.
Jetzt heißt es zu warten - nächte Woche wird es wohl noch nichts.

Gruß
Dieter
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Karl_ am 01. Februar 2012, 21:36:00
Gute Entscheidung mit dem Tank.
Gruß
Karl
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Wanderer am 03. Februar 2012, 08:53:24
Vielleicht sollte man bei DER Strecke mal recherchieren, ob man mit den Öffentlichen nicht zeitlich ähnlich fahren kann.
Das würde noch mehr Geld sparen und man verschwendet nicht so viel Lebenszeit mit Autofahren (wäre mir einfach zuviel)
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: didi2253 am 03. Februar 2012, 16:32:46
Hallo,
ich fahre die Strecke seit 6 Jahren im Schnitt einfach jeweils unter 60 min.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln wäre ich 2 Stunden unterwegs und hätte keine Flexibilität.
Somit wäre als Alternative nur ein Umzug möglich.
Daher LPG seit 6 Jahren, um günstig und dennoch kompfortabel zu fahren.
Ich habe gerade den Versuch hinter mir, die Strecke mit einem Fiat Panda zu fahren - das war keine gute Wahl (Ventilprobleme, Tank zu klein, Durchzugsvermögen), auch wenn 7 Liter Gas natürlich ein Argument darstellten.
Ich freue mich darauf, wieder in einem größeren Fahrzeug zu sitzen!!

Gruß
Dieter
Titel: Re: Kosten LPG-Anlage
Beitrag von: Wanderer am 05. Februar 2012, 09:34:11
Hallo,

dachte ich mir fast schon, dass die Öffis nicht wirklich eine Alternative darstellen. So richtig freiwillig tut sich das ja eigentlich niemand an.
Ein Umzug wird wohl auch keine Option darstellen oder?

Schönen Sonntag noch!