Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum
CHEVROLET EPICA FORUM => Motor/Getriebe/Abgasanlage => Thema gestartet von: achtdreizehn am 19. Juni 2014, 14:41:09
-
Hi Leute,
nach langer Zeit ohne nennenswerte Vorkommnisse tröpfelt der Epica nun.
Es tropft vorne im Bereich unterm Kühler. Minimal - rotes Öl - also vermtl. Hydraulik- bzw Automatiköl.
Ich habe heute mal die Plastikverkleidung abgeschraubt, nen paar Fotos und alles sauber gemacht.
Sieht aus als käme das Öl aus der Leitung von der Ölpumpe (ist das die Ölpumpe?). Da scheint zumindest eine Art Epizentrum zu sein.. der Rest ist nur vollgeschmiert.
Ich werd jetzt mal nach den nächsten 20km gucken, obs wirklich daherkommt. Wenn ja sollte ich mal schleunigst den Ölstand im Getriebe checken.
Da ich keine Erfahrungen mit Automatikgetrieben habe - Wie geht das, den Ölstand des Getriebes zu kontrollieren?
Sofern sich der Verdacht bestätigt, dass es da (Pfeile im Bild) raus kommt, werde ich mal zur Werkstatt und die Dichtringe darin, sowie das Getriebeöl wechseln lassen.
(http://s9.postimg.org/f6f424dy3/epica_oelverlust_1.jpg) (http://postimg.org/image/f6f424dy3/)(http://s9.postimg.org/6zn4ajnvf/epica_oelverlust_2.jpg) (http://postimg.org/image/6zn4ajnvf/)(http://s9.postimg.org/3vcgdr72z/epica_oelverlust_3.jpg) (http://postimg.org/image/3vcgdr72z/)(http://s9.postimg.org/e1l1wqrh7/epica_oelverlust_4.jpg) (http://postimg.org/image/e1l1wqrh7/)
Was sagt ihr dazu?
-
Hi achtdreizehn :haha
Das sieht mir eher wie die Pumpe der Servolenkung aus. :hmmh Das Automatikgetriebe ist ein geschlossenes Teil mit innenliegendem Wandler ( ersetzt praktisch die Kupplung beim Schaltgetriebe ) um Kraft vom Motor auf die Antriebsachse zu bringen. :yessir Außerdem sind Magnetventile, welche die einzelnen Gänge schalten und Filter gekapselt im Getriebe. Den Peilstab für das Getriebeoel findest du auf dem Getriebe unter dem Luftfilter. :thumbsup Zum messen sollte der " Dicke " gerade stehen und der Motor laufen. :yessir Ich denke das es ein Dichtungsproblem ist. :hmmh
Hier mal ein Link auf dem du Bilder vom Getriebe siehst: http://www.teilehaber.de/automatikgetriebe-chevrolet-epica-%28kl1%29-2-0-diesel-110-kw-150-ps-%2801-2007-%29-id52569864.html
und von der Servopumpe: http://www.teilehaber.de/servopumpe-hydraulisch-id41249406.html
MfG Michael :prost
-
ach der peilstab ist das grüne ding, was man auch auf meinem 4ten foto sieht^^ danke für deine tipps!
hm, wie die servopumpe aus deinem link sieht das teil, welches vermtl. bei mir undicht ist, aber nicht aus.
ich werd mir nachher nochmal genauer ansehen (wo die schläuche herkommen) und morgen vormittag zum fachhändler fahren.
edit// die druckschläuche kommen wirklich vom servoölbehälter. hoffen wa mal, dass nur die dichtungen erneuert werden müssen.
-
moin,
also, richtig sauber machen mit bremsenreiniger etc...
bei mir sah es ähnlich aus und es war am ende nur ein dichtring am getriebkühler. der sitzt praktisch unten mit im wasserkühler.
aber im grunde machste das schon richtig...sauber machen und nach nen paar km wieder schaun.
tschau norman
-
news:
heute morgen war ich beim freundlichen in rietberg.
supernette leute und kompetenter meister.
vermutlich haben wir die undichte stelle nach ca ner stunde gefunden. sauber gemacht, geguckt, laufen lassen, fahren etc.
als er dann auf der hebebühne war und im standgas vorsichhinrollte habe ich die eine verbindung ölkühler<->getriebe entdeckt, die immer wieder feucht wurde.
wie norman also schon sagte, wohl die dichtungen dort. bevor nun aber gleich der leitungsstrang getauscht wird, haben wir erstmal die schraube noch ne viertel umdrehung nachziehen können. der rückweg (~20km) zeige schon hoffnung. da war zwar noch nen kleines tröpfchen, aber das ist wohl ehr nen restbestand aus der querstrebe (hoffentlich)
ich werds ma im auge behalten.
nen angebot für nen getriebeölwechsel und optional (falls es nicht dicht ist) diese leitung kommt per post.
bin gespannt
(http://s28.postimg.org/teyxgyppl/epica_oelverlust_1.jpg) (http://postimg.org/image/teyxgyppl/)(http://s28.postimg.org/ygaww2mjt/epica_oelverlust_3.jpg) (http://postimg.org/image/ygaww2mjt/)(http://s28.postimg.org/74fnuqht5/epica_oelverlust_5.jpg) (http://postimg.org/image/74fnuqht5/)
Beitrag http://www.chevrolet-epica.de/es-troepfelt-oelverlust/
-
moin,
leitungsstrang???? da kommt einfach nen neuer dichtring rein und fertig! dran denken öl im getriebe kontrollieren und nachfüllen. das öl für mein 6gang AT hab ich nur bei chevrolet auf die schnelle bekommen, preislich wars okay, kein wucher...hatte ich hier im forum mal geschrieben...
tschau norman
-
jau.
läuft das öl denn nicht komplett da raus, wenn ich die leitung abschraube und die dichtung wechsle? oder bleibt das durch vorhandenen unterdruck drin?
öl müsste bei mir "esso" jws 3309 atf sein..
falls was feht, kann ich da mobil 3309er nachfüllen? also vom anderen hersteller? dürfte doch kein problem sein, oder
btw für alle interessierten zum thema peilstab und öl:
handbuchauszug:
(http://s7.postimg.org/cornga57r/image.jpg) (http://postimg.org/image/cornga57r/)(http://s7.postimg.org/9vyfw94vb/image.jpg) (http://postimg.org/image/9vyfw94vb/)
-
das kontrollieren ist ja echt nen kinderspiel. (knarre mit 2 verlängerungen und winkel sei dank)
hab nen halben liter nachgefüllt. schaltvorgänge spürbar besser (kann aber auch nur einbildung sein ;-) )
nen bisschen sifft er aber leider immer noch. werde berichten.
-
moin,
bei mir hielt es sich in grenzen...wenn es raus läuft, kann man es ja auffangen und dann den größten teil davon wieder rein machen.
tschau norman
-
hi, ich muss nochmal nachfragen.
die schrauben der leitungen sind echt schwer zugänglich. was hast du alles abmontieren müssen, um die dichtungen zu wechseln?
kühler losmachen und anheben, damit man besser an die schrauben kommt?
statusupdate: das tropfen war nach dem nachziehen erst weniger, aber nun - ca 1200km - später hab ich mittlerweile in zwei nachfüllungen über nen halben liter nachgekippt...
-
moin,
also ich hatte nur die unteren motorraumverkleidungen demontiert. bin dann in die werkstatt (hatte mein ganzes werkzeug nicht zur hand, nur so nen notkrams undkaum zeit, weil ich zum ederseetreffen wollte). der schrauber (den mußte ich echt bequatschen damit der mich am späten nachmittag noch rein nahm) stand in der grube und arbeitete nur mit einem gekröpften ringschlüssel, wenn ich mich recht entsinne.
achso, ich hab ein 6-gang AT, da könnten die anschlüsse anderst liegen...bin ich mir aber nicht sicher, hab auch keine bilder...
tschau norman
-
danke!
ich glaub bei sieht das so aus:
(http://s16.postimg.org/j0x8kwkld/image.jpg) (http://postimg.org/image/j0x8kwkld/)
und bei mir so:
(http://s12.postimg.org/bxgyhjc2h/image.jpg) (http://postimg.org/image/bxgyhjc2h/)
und die beiden schrauben unten sind so blöd vom träger verdeckt..
-
moin,
nee nee, bei mir sind die verschraubungen auch unten...
tschau norman
-
ich brauch nochmal hilfe.
ich suche die größe oder teilenummer von den kupferdichtringen... wie komme ich da wohl ran?
hintergrund: die freie werkstatt 500m von mir wechselt die am dienstag. er sagte ich soll mal die richtigen holen, weil er bei sonnem exoten nicht versprechen, dass die die er da hat passen..
*help*
hier die mit der 3:
(http://s12.postimg.org/bxgyhjc2h/image.jpg) (http://postimg.org/image/bxgyhjc2h/)
-
moin,
was das für ne größe ist weiß ich nicht, aber wahnsinnig exotisch kann sie nicht sein, denn mein schrauber wo ich war, hatte den passenden da.
aber das war halt noch einer der sowas wie nen lager hatte, auch mit solchen nippes...
tschau norman
-
und die teilenummer der scheiben ist 94525120
-
maße (18/14/2):
(http://s15.postimg.org/fx5hvl6mv/IMG_20140722_124000.jpg) (http://postimg.org/image/fx5hvl6mv/)
kommen heute abend rein...
-
problemlos drin... Daumen drücken
-
moin,
und? sind wir glücklich?
tschau norman
-
erstmal ja.
da beim umbau wohl ne tasse getriebeöl uf den querträger gelaufen ist, muss ich immernoch ab und zu ma nen kleines tröpperle wegwischen. das hoffentlich wirklich vom querträger kommt. aber es ist schonmal viel weniger geworden.
daher bin ich mit meiner freude noch zurückhaltend.
aber dein tipp war völlig richtig und gold wert. 1000dank.
btw ne kleine frage: beim getriebeölwechsel auf jeden fall mit spülung machen, oder nur wechseln?
-
Vielen Dank für den Thread. Sehr hilfreich :thumbsup
-
moin,
nur wechseln reicht eigentlich. wie spült man ein AT-getriebe?
den bereich querträger mit bremsenreiniger fluten und am besten mit luft drauf gehen, sonst biste da ewig am wischen...
tschau norman
-
Hi Norman :haha
Das Öl aus dem Wandler bekommt man eh nicht raus und das ist das meiste. :yessir Als bei meinem Park Avenue das Getriebe gewechselt wurde, habe ich es gesehen. :glasses Der Meister sagte das um sicher zu sein das auch das Wandler Öl frisch ist, man mindestens 5 mal neues Öl wechseln muss und das wird teuer. :yessir
MfG Michael :prost
-
Naja, wenn man jemanden kennt, der es für einen macht. Aber das Öl kostet trotzdem :thumbsdown
-
Hallo ,hab am Montag bei meinem gesehen das es tropft vorne an getriebeölkühler wie beim Heiko 813 ,dachte zu erst die leitung ist gerissen ,
zu Opel händler gefahren musst das auto da lassen .Heute abgeholt und alles dicht gemacht, war auch dieses dichtungsring undicht ,der ist aus aluminium wurde durch kupfer ersetzt .Preis alles zusammen 140€ .
-
Fortsetzung:
http://www.chevrolet-epica.de/es-troepfelt-wieder-oelverlust-teil-4/
Leider hab ich festgestellt, dass vorne unterm Kühler wieder Öl liegt… Das hatten wir ja schonmal (Teil1, Teil2, Teil3). Letztes mal wurden aber nur die Dichtringe (Teilenummer des Dichtrings: 94525120) auf einer Seite ersetzt.
Da ich klugerweise letztes mal gleich mehrere Ringe vom Händler mitgenommen habe, konnte ich jetzt alle 4 Ringe selber tauschen (nun in Kupfer). Gekröpfter 17er und locker weg. Die Unterbodenverkleidung abzuschrauben hat fast genauso lange gedauert.
Nen bisschen Öl läuft aus den abgeschraubten Leitungen, vorallem wenn man sie etwas dreht – aber das war minimal. Also alles sauber gemacht und jetzt mal abwarten, obs dicht bleibt!
Nen bisschen wird sich bestimmt noch verteilen, da sich das Zeuch auf dem Querträger sammelt – aber ich bin guter Dinge.
(https://s29.postimg.org/x3drnwfyb/20170403_101200.jpg) (https://postimg.org/image/x3drnwfyb/)(https://s29.postimg.org/afyihr0eb/20170403_101214.jpg) (https://postimg.org/image/afyihr0eb/)(https://s29.postimg.org/uolw3gzpf/20170403_101221.jpg) (https://postimg.org/image/uolw3gzpf/)(https://s29.postimg.org/3s1wv5gw3/20170403_101533.jpg) (https://postimg.org/image/3s1wv5gw3/)