Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum

CHEVROLET EPICA FORUM => LPG/Autogas => Thema gestartet von: EpicaD am 15. März 2011, 23:35:32

Titel: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: EpicaD am 15. März 2011, 23:35:32
Hi Zusammen,

ich habe heute Abend einen Bereicht über Autogasanlagen gesehen ( Akte 2011 / Sat1 ) .

Da wurde unter anderem gesagt, daß die Motor im Gasbetrieb nicht unbedingt vollgasfest sein sollen.

Gilt das auch bei Chevrolet ?

Das wurde mich interessieren, weil ich ja schon ein paar mal mit dem 2.5er geliebäugelt habe ,....

Aber bei mir muss halt ein Auto auch mal 20, oder 50 km Dauervollgas aushalten.

Ich hatte da ja schon einige gehabt, die es nicht überstanden haben ( Citroen CX Turbodiesel, Mazda 626 2.0i 16V und auf ner Probefahrt ein BMW M5 )

Grüße aus LU

John
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Inti31 am 16. März 2011, 06:41:56
Schad' - den Bericht hätt ich auch gern gesehen.

Zu der "Aussage"  - das ist wie mit dem E10 - Langzeitstudien gibt's keine.
Mal unabhängig davon - Ich hab zwar sehr seltenst die Möglichkeit vollen Stoff zu geben, aber wenn, ist er gut gerannt, auch über die 200er Marke (lt. TomTom) - und ein paar Minuten kamen da auch zusammen.
Du schreibst, einige Vorfahrzeuge von Dir haben das nicht überstanden - wie ist denn die Auswirkung?
Die Einspritzung bzw. der aufzubauende Ladedruck muss stimmen - und m.W.n. ist bei unserem Dicken trotz des Hubraumes nur ein Verdampfer notwendig. Ab 4-5l Hubraum werden derer 2 verbaut, um den notwendigen Ladedruck erzeugen zu können - sofern die Aussage meines alten Umrüsters stimmt.
Wie gesagt, mich interessiert jetzt Deine Erfahrungen, die das belegen können.
Was soll denn passieren? Die Verbrennung des Gases erfolgt "kälter" als beim Benzin, und die Einspritmenge ist am Limit - wie der Verbrauch (ist voll häßlich, die Anzeige auf dem BC klettert und klettert... :) )
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: EpicaD am 16. März 2011, 11:24:37
Hi,

das kann ich dir jetzt auch nicht genau sagen, ich weisss nur noch, daß es ein Nissan geländewagen, ein Range Rover V8 und ein Golf GTi mit 200 PS waren, die alle  Motorschaden hatten.

Beim Nissan wurde gesagt, daß die Frau den Motor zu sehr beansprucht hatte ,...



Und keiner Wollte eine Garantie, bzw Kulanz geben.

Jeder schiebt es auf den anderen und die Leute bleiben auf den kosten sitzen, bzw müssen nun vor Gericht gehen und hoffen, daß sie ihr Geld bekommen.

Aber nach dem Bericht denke ich da sehr vorsichtig was die Autogasanlagen angeht. Ich hätte mir ja im Nov. 2009 auch fast einen 2.5er Gaser gekauft anstatt meinem jetztigen Diesel.

Grüße aus LU

John

Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Inti31 am 16. März 2011, 12:00:17
ja, ist schon merkwürdig - aber irgendwie müssen die das ja nachgewiesen haben, dass die Motorschäden durch Vollgasfahrten unter LPG zustande kamen - oder reicht heutzutage eine reine Behauptung aus?

Der Bericht kommt mal wieder typisch genau zu dem Zeitpunkt, wo die Regierung uns das E10 als toll verkaufen möchte und die Autolobby Angst hat, auf Ihren Benzinern zu sitzen und sie nicht loszuwerden...

Heute ist so ein Motorschaden doch fast nicht  mehr anzutreffen
Die einzige Frage, die sich stellt... Ist der Motor überhaupt gasfest ... - und glaub ich daran?

Wenn ein Golf GTi, oder ein Nissan Geländewagen, ein Range Rover V8 vom Hersteller aus gasfest sind/waren - und der Umbau evtl. auch bei einem Händler durchgeführt wurde, sollte das jedenfalls schwierig zu beweisen sein.

Unabhängig davon... - klar geht man mit einer Umrüstung "Gefahren" ein. Ich habe auch nur gelesen, dass der Dicke gasfest ist und kein Flashlube braucht... - aber weiß ich das?
Ich hab nur im www darüber gelesen und im Gottvertrauen (ich, als Atheist) fahre ich halt - mal was schneller und mal nicht.

Wer weiß, woher die Ihre Infos herhaben - Leute, die im nachhinein fluchen, die kriegste an jeder Ecke zusammen.

Hätten die mal einen Bericht über zufriedene LPG-Fahrer gebracht - das würd ja keiner sehen wollen...

Also, die Kirche im Dorf lassen - klar, überall durch die Bank gibt's immer ein Fahrzeug, welches aus dem Rahmen fällt (siehe damals kev... - wo ist der eigentlich...) - c'est la vie.

Bzgl. Frauen:
Klar, das Frauen schuld sind (toitoitoi ist Elisabeth noch nicht hier :) ) - oder kennst Du eine Frau, die sich um Füllstände, Wartung, etc. kümmert?

Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: EpicaD am 16. März 2011, 12:25:51
Ja, da kannst du auch recht haben, aber der Besitzer des Golf GTI war sogar ein KFZ-Mechaniker gewesen, von dem man aber schon erwarten kann, daß er nach Öl, Wasser und und und schaut bei seinem neuen Auto.

Aber ich schaue z.B. regelmäßig nach Öl und Wasserständen.

Bei den Epicas habe ich bis jetzt auch noch nie was von Motorschäden gehört. Aber der Bericht hat mich dann doch etwas nachdenklich gemacht, weil meine Fahrzeuge halt auch teilwiese mal Dauervollgas aushalten müssen.

Grüße aus LU

John
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Karl_ am 17. März 2011, 08:46:28
Moin,
zum Thema gasfestigkeit:
Entweder ein Auto ist Gasfest oder nicht (PUNKT). Dies hängt nur mit den Ventilsitzen zusammen, sind es gehärtete oder nicht.
Wenn ein Auto nicht gasfest ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Exodus zu verzögern, z.B.:
- Additiveinspritzung (Flash Lub o.ä.)
- Zurückschalten auf Benzin bei hohen Drehzahlen
- regelmäßiges Ventile nachstellen.
- usw.
 
Meiner Meinung nach sollten man nur ein Auto umrüsten, wenn es gasfest ist. Dann ist es auch vollgasfest.
Problem ist, dass sogar Opelhändler Opels umrüsten, die nicht gasfest sind, mit den dann in diversen Foren und Reportagen auftauchenden Problemen.
Sowie den Stammtischparolen über die Schädlichkeit von LPG.

Unser Dicker gehört mit der 2,0 l und 2,5 l Maschine zu Gattung der gasfesten Motoren.
D.h. LPG-Tanken und gut. Dies setzt natürlich voraus, das genug Öl und Wasser drin sind und die LPG-Anlage vernünftig eingebaut und eingestellt ist.
Das ist aber bei Benzin das gleiche. Denkt mal bitte an die 80iger Jahre zurück, was es da an Motorschäden gab...
"Wir" aus den 90igern sind einfach verwöhnt von guten Motoren, die ewig halten.
Problem meiner Meinung nach ist die Optimierung von allem bis auf den letzten mm Wandstärke.
Ein Arbeitskollege hatte einen Mazda 2,5l Diesel 4 Jahre alt, 150.000 km gelaufen; Motorschaden - auch ohne LPG...

Also:
Keine Panik für uns die Autos mit entwicklungstechnisch älteren Motoren fahren.

Gruß
Karl
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Wanderer am 17. März 2011, 09:01:20
Hallo zusammen,

es wird hier auch noch ein anderer Punkt vergessen: Der Dicke ist ein Säufer, wenn er schnell gefahren wird. Es würde dir den Verbrauch von ca. 11 Liter (140 Km/h) auf 14-16 Liter hochjagen (geschätzt). Denn wenn du nur Tacho 120 fährst ist der Verbrauch bei der 2 Liter Maschine unter 10 Liter. Und der Mehrverbrauch wird bei steigender Geschwindigkeit größer  :'(

Also würdest du dich selbst austricksen, da du nur viel früher wieder tanken musst. Vollgas ist davon ab für alle Motoren nicht gut, da es doch arg auf das Material geht...

Grüsse
Wanderer
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Knülli am 17. März 2011, 09:38:38
Hallo Wanderer,
kann ich nur bestätigen, da ich mit meinem 2,5 nur auf der Autobahn unterwegs bin und immer so ca. 160 -170 km/h fahre, wo es möglich ist.
Beim Gastanken kalkuliere ich dann immer mit ca. 15l pro 100 km, was auch meist hinkommt. Wenn dann mal ein Tag dabei ist, wo die AB extrem voll ist sinkt auch der Verbrauch rapide ab.
Das Problem mit den hohen Drehzahlen löst die Gasanlage in meinem Fzg. mit Umschalten auf Benzin ab 4000 Umdr., was aber sehr selten vorkommt, da er mit dem 6 Gang Getriebe doch sehr lang übersetzt ist.


mfg Knülli
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Karl_ am 17. März 2011, 17:00:57
Das Problem mit den hohen Drehzahlen löst die Gasanlage in meinem Fzg. mit Umschalten auf Benzin ab 4000 Umdr.,
Moin,
ohne jetzt unken zu wollen: da sieht man wieder, was ein guter Umrüster ist. Das Zurückschalten auf Benzin ist beim Epica nicht notwendig.
Aber nebenbei, selbst beim der 5-Gang Automatik dreht der bei 200 km/h bei rund 3500 1/min. Vorn da gehts eh nur beim Beschleunigen über 4000 1/min.

Gruß
Karl_
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Inti31 am 17. März 2011, 17:18:22
da muss man an sich ja auch nicht unken - evtl. ist die die Arbeitsweise der unterschiedlichsten Anlagen halt nur unterschiedlich - obwohl sich mir der Sinn des Umschaltens auf Benzin ab 4000U auch nicht erschließt.

Meine BRC sorgt selbst bei Kickdown (ich glaub so heißt das) bis in den roten Drehzahlbereich für ordentlich Druck/Dampf - wie auch immer - ohne sich zu verschlucken.
Benzin wird nur beim Starten gebraucht - basta. Ist der Wagen warm, schaltet er nach dem Start direkt um, das dauert dann nicht mal 3 Sekunden....
BRC-Fahrer aller Länder vereinigt euch *Revolte :P)

Aber so hat jede Anlage Ihre Vorteile :) - guck mal in die Foren....  :P
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Karl_ am 17. März 2011, 17:55:27
So muss das sein! Ich kenne keine Anlage die von sich aus immer zurückschaltet.
Das Zurückschalten macht man nur bei Motoren die nicht gasfest sind.
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: EpicaD am 17. März 2011, 18:28:23
.........Der Dicke ist ein Säufer, wenn er schnell gefahren wird. Es würde dir den Verbrauch von ca. 11 Liter (140 Km/h) auf 14-16 Liter hochjagen (geschätzt). ..........

Grüsse
Wanderer

Hi ,

da muss ich dir recht geben. Als ich den 2.5er als Benziner für 2 Tage zur Probe hatte, habe ich ihn mal richtig und ausdauernt rennen lassen in der Nacht.  Der BC zeigte hohe 23 L/100km an.. Aber beim Tanken kam dann der Schock:  gute 19 (neunzehn !! ) L/100km .

Das fand ich dann doch etwas heftig.

Klicke hier um das Bild in der Originalgröße zu sehen.

Grüße aus LU

John
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Karl_ am 17. März 2011, 19:45:01
Ich kann Euch beruhigen, normaler Autobahnfahrweise mit häufigen hochbeschleunigen auf 200 kommt man beim 2,5er mit 12 bis 13 l LPG aus.

Gruß
Karl_
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: 200 am 27. März 2011, 22:04:32
Was wundert ihr euch über den Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten?

Unter Annahme eines konstanten Wirkungsgrades und ohne Berücksichtigung von Rollwiderstand und Nebenverbrauchern steigt der Verbrauch quadratisch mit der Geschwindigkeit. Da der Wirkungsgrad jedoch mit zunehmender Geschwindigkeit steigt (ca. bis 180km/h) beim Schaltwagen, gibt es eher einen linearen Zusammenhang, der im höheren Drehzahlbereich insbesondere über dem Drehmomentoptimum zunehmend quadratischer wird. Wenn ich also bei konstant 100 km/h 10l verbrauche werde ich bei konstant 180 auch gut 20l verbrauchen müssen. Und bei Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit ca. 26l. Schließlich wird hierfür die Motorleistung von ca. 105 kW (2l-Schaltwagen) mobilisiert und das bei einem Wirkungsgrad von etwa 30%.

Wenn ich 100km/h fahre, benötige ich etwa 13kW und komme dann auf etwa 10l Verbrauch pro 100km.
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Wanderer am 28. März 2011, 08:30:55
Was wundert ihr euch über den Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten?

Unter Annahme eines konstanten Wirkungsgrades und ohne Berücksichtigung von Rollwiderstand und Nebenverbrauchern steigt der Verbrauch quadratisch mit der Geschwindigkeit. Da der Wirkungsgrad jedoch mit zunehmender Geschwindigkeit steigt (ca. bis 180km/h) beim Schaltwagen, gibt es eher einen linearen Zusammenhang, der im höheren Drehzahlbereich insbesondere über dem Drehmomentoptimum zunehmend quadratischer wird. Wenn ich also bei konstant 100 km/h 10l verbrauche werde ich bei konstant 180 auch gut 20l verbrauchen müssen. Und bei Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit ca. 26l. Schließlich wird hierfür die Motorleistung von ca. 105 kW (2l-Schaltwagen) mobilisiert und das bei einem Wirkungsgrad von etwa 30%.

Wenn ich 100km/h fahre, benötige ich etwa 13kW und komme dann auf etwa 10l Verbrauch pro 100km.

Ein klassischer 200. Herrlich. Davon ab verbraucht unser Dicker bei Konstant 100 9 Liter Benzin, da er 10 Liter Gas verbraucht.... Ist wieder physikalisch unmöglich, ist aber so.  :D

BTW hat sich niemand über den Verbrauch gewundert, er ist generell einfach höher als bei einem modernen Triebwerk.

Ach ja nochwas: Akte 2011 xyz = In etwa so seriös wie die damalige Sendung von Fr. Schrowange: Null. Da geht es darum wirksam Themen ins Rampenlicht zu stellen um damit die Leute zu unterhalten. Es soll halt nur so aussehen wie eine seriöse Sendung. Ein nicht unwichtiger Unterschied.

Davon ab, kann es keinen Motor geben, der Dauervollgas mit LPG schadlos überlebt. Genausowenig gibt es Benziner, die das schadlos mitmachen. Da geht dann halt der Verschleiss hoch...

So long!
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Cyberior am 28. März 2011, 22:28:08
...wobei aber die Deutschen Hersteller auch international damit werben dass ihre Auto´s für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind.
Das soll ein Kaufgrund für´s Ausland sein unsere Böcke zu kaufen.
Ich denke aber mal dass mit "höheren Geschwindigkeiten" nicht automatisch Dauervollgas gemeint sein kann, denn das währe etwas unlogisch.
Jedenfalls wird ein LPG-Fahrer der ja schon sein wirtschaftliches Denken mit dem umrüsten unter Beweis gestellt hat niemals ständig Vollgas fahren.
Doch ab und zu für kurze Zeit muss es aber gestattet sein sonst ist das ganze mit LPG ja doch nicht das gelbe vom Ei !!
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Karl_ am 29. März 2011, 07:31:14
Deswegen fahren wir ja den Dicken, mit dem ist das kein Problem.
Wie ich auch schon fest gestellt habe dreht der 2,5 bei 200 km/h bei und 3.500 1/min.
Wie das beim 2,0 Schalter ist - eine Info wäre noch nett.

Das Problem ist eigentlich nicht das Fahren mit Vollgas, sondern hohe Drehzahlen, da dann die Kontaktzeit des Ventils mit dem Ventilsitzt sehr gering ist. Dadurch kann das Ventil seine Temperatur nicht an den Ventilsitz abgeben, überhitzt und dann kommt es zum Verschweißen des Ventils mit dem Ventilsitz. Das Ventil arbeitet sich in den Ventilsitz ein.

Hauptsächlich ist das wieder ein Problem der nicht gasfesten Motoren, da die keine gehärteten Ventilsitze haben.

Gruß
Karl_
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Wanderer am 29. März 2011, 17:53:42
Hallo,

also was die Drehzahlen beim 2.0er mit manueller Schaltung angeht:

3.000 U/Min. = 120 Km/h Tacho
4.000 U/Min. = 140 oder 150 Km/h Tacho

Glaube aber es waren nur 140 Km/h, da für Tacho 130 bereits ca. 3.400 U/Min. anliegen....

Bis denne!
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Cyberior am 29. März 2011, 22:28:38
ja, ist schon merkwürdig - aber irgendwie müssen die das ja nachgewiesen haben, dass die Motorschäden durch Vollgasfahrten unter LPG zustande kamen - oder reicht heutzutage eine reine Behauptung aus?

Der Bericht kommt mal wieder typisch genau zu dem Zeitpunkt, wo die Regierung uns das E10 als toll verkaufen möchte und die Autolobby Angst hat, auf Ihren Benzinern zu sitzen und sie nicht loszuwerden...

Heute ist so ein Motorschaden doch fast nicht  mehr anzutreffen
Die einzige Frage, die sich stellt... Ist der Motor überhaupt gasfest ... - und glaub ich daran?

Wenn ein Golf GTi, oder ein Nissan Geländewagen, ein Range Rover V8 vom Hersteller aus gasfest sind/waren - und der Umbau evtl. auch bei einem Händler durchgeführt wurde, sollte das jedenfalls schwierig zu beweisen sein.

Unabhängig davon... - klar geht man mit einer Umrüstung "Gefahren" ein. Ich habe auch nur gelesen, dass der Dicke gasfest ist und kein Flashlube braucht... - aber weiß ich das?
Ich hab nur im www darüber gelesen und im Gottvertrauen (ich, als Atheist) fahre ich halt - mal was schneller und mal nicht.

Wer weiß, woher die Ihre Infos herhaben - Leute, die im nachhinein fluchen, die kriegste an jeder Ecke zusammen.

Hätten die mal einen Bericht über zufriedene LPG-Fahrer gebracht - das würd ja keiner sehen wollen...

Also, die Kirche im Dorf lassen - klar, überall durch die Bank gibt's immer ein Fahrzeug, welches aus dem Rahmen fällt (siehe damals kev... - wo ist der eigentlich...) - c'est la vie.

Bzgl. Frauen:
Klar, das Frauen schuld sind (toitoitoi ist Elisabeth noch nicht hier :) ) - oder kennst Du eine Frau, die sich um Füllstände, Wartung, etc. kümmert?


Hähähä...lol

Deswegen fand ich Elisabeth auch so genial !!! Ich kenne sonst keine Frauen die sich um ihr Auto kümmern.
Sie hat sich nicht nur gekümmert, sie hatte auch noch echt Ahnung... (*Traumfrau*)  ;) ;) ;)
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: asphaltfighters1 am 27. Mai 2011, 22:10:13
Ich habe jetzt 170.000 km auf der Uhr und hatte noch keine Probleme mit Vollgasfestigkeit obwohl ich viel Autobahn fahre. Meist aber etwas langsamer weil sonst der Verbrauch überproportional steigt und die Bremsen, na ja...
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: dergrosseschlanke am 22. August 2011, 23:41:52
Ich fahre den 2.0 LT mit LPG jetzt in 3,5 Jahren mit 80000 km ohne Probleme.
Auch Vollgas.Hab 2 Verdampfer in Betrieb.Bis jetzt nur einmal den Gasfilter gewechselt
und einen porösen Gasschlauch.Zündkerzen 6Stück für 108 Euro bei 70000 gewechselt.
LG Denis
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: 200 am 26. August 2011, 16:09:04
Hat jemand einen schweren Anhänger über längere Strecken bergauf gezogen? z.B. über die Alpen? Könnte es da zu Überhitzungsproblemen wegen des geringen Tempos bei voller Last kommen, weil der geringe Fahrtwind die Wärme nicht mehr ausreichend abführen kann?

Weiß jemand ab welcher Drehzahl bei Vollgas der Epica im Benzinbetrieb nicht mehr über Lambda=1 steuert, sondern das Gemisch anreichert?

Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Wanderer am 28. August 2011, 10:08:05
Hallo 200,

soweit ich weiss wird vom Anhängerbetrieb mit LPG ausdrücklich abgeraten, da es wohl auf jeden Fall zu Schäden führen wird.
Ob das auch für starke Motoren (ab 3,8 Liter Sechszylinder aufwärts) gilt, da die ja für gewöhnlich dann nicht so gefordert sind, weiss ich nicht.

Würde es aber lieber nicht ausprobieren....
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Karl_ am 28. August 2011, 16:07:30
soweit ich weiss wird vom Anhängerbetrieb mit LPG ausdrücklich abgeraten, da es wohl auf jeden Fall zu Schäden führen wird.
Moin,
das ist totaler Quatsch. Entweder vollgasfest oder nicht! Wenn der Motor aufgrund eines Defektes überhitzt, dann geht er im Benzinbetrieb genau in die Fritten wie im Gasbetrieb.
Wo hast Du das denn her?

Gruß
Karl
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: 200 am 30. August 2011, 00:12:54
Kann man davon ausgehen, dass er sich genauso verhält wie beim sehr schnellen Fahren ohne Anhänger (einziger Unterschied wäre dann die geringe Kühlleistung des Wasserkühlers und somit an Pässen eventuelle Zwangspausen zur Abkühlung)?
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Wanderer am 30. August 2011, 13:40:05
Moin!

Das hab ich aus dem Motor-Talk Forum. Der Anhängerbetrieb soll den Motor wohl stärker belasten (Mehrgewicht) und deswegen sollte man das lassen.
Was das Thema Vollgasfest angeht: Kein Motor, weder Benzin noch Gasbetrieben, ist vollgasfest. Vollgasfahrten belasten den Motor immer besonders und erhöhren den Verschleiss erheblich. Steht sogar im Handbuch...  :bubble

Bis denne!
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: EpicaD am 30. August 2011, 20:59:32
Was das Thema Vollgasfest angeht: Kein Motor, weder Benzin noch Gasbetrieben, ist vollgasfest. Vollgasfahrten belasten den Motor immer besonders und erhöhren den Verschleiss erheblich. Steht sogar im Handbuch...  :bubble

Bis denne!

Hi,

so kann man das nicht sagen. Ich fahre eigentlich mit allen meinen Autos, mindestens einmal eine lange Vollgasstrecke.

Auch z.B.  alte BMW 325i ( E30 / 230 000 km ), 525e ( 210 000 km ), oder Opel Omega ( 240 000 km ) und und und .....  haben alle eine mindesten 100 km Vollgasfahrt ohne Probleme überstanden.

Grüße aus LU

John
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Karl_ am 01. September 2011, 08:38:39
Moin,
mal meine Erfahrungen dazu mit
Fiat Uno 1,5:  230 Tkm   
Omega A 1,8: 330 Tkm
Omega B 2,0: 220Tkm
Astra G 1,6: zzt. 180 Tkm  (LPG)
Alle Autos haben lange Strecken bei V max zurückgelegt. Die Motoren haben nie Probleme gemacht.

 Und mal ehrlich: Wie häufig siehst Du Holländer am Wegesrand stehen, bei denen die Motoren qualmen ?!?

Gruß
Karl
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: 200 am 04. September 2011, 15:36:24
Ich kann Euch beruhigen, normaler Autobahnfahrweise mit häufigen hochbeschleunigen auf 200 kommt man beim 2,5er mit 12 bis 13 l LPG aus.

Gruß
Karl_
Und welcher Durchschnittsgeschwindigkeit? Dann wäre unter Umständen die Automatik sparsamer als ein Schaltgetriebe.
Titel: Re: LPG vollgasfest ??
Beitrag von: Karl_ am 04. September 2011, 18:17:33
Das kann ich nicht genau sagen, wie aber schon geschrieben, bei 12-13 l LPG bin ich schon sehr flott unterwegs.
Die Automatik dreht aufgrund des Overdrives und des im Vergleich zum Schalter länger übersetzten 5. Gangs, bei wesentlich weniger Touren. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das speziell bei höheren Geschwindigkeiten auf der Bahn eine Ersparnis bringt.

Gruß
Karl