Das Problem mit den hohen Drehzahlen löst die Gasanlage in meinem Fzg. mit Umschalten auf Benzin ab 4000 Umdr.,Moin,
.........Der Dicke ist ein Säufer, wenn er schnell gefahren wird. Es würde dir den Verbrauch von ca. 11 Liter (140 Km/h) auf 14-16 Liter hochjagen (geschätzt). ..........
Grüsse
Wanderer
Was wundert ihr euch über den Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten?
Unter Annahme eines konstanten Wirkungsgrades und ohne Berücksichtigung von Rollwiderstand und Nebenverbrauchern steigt der Verbrauch quadratisch mit der Geschwindigkeit. Da der Wirkungsgrad jedoch mit zunehmender Geschwindigkeit steigt (ca. bis 180km/h) beim Schaltwagen, gibt es eher einen linearen Zusammenhang, der im höheren Drehzahlbereich insbesondere über dem Drehmomentoptimum zunehmend quadratischer wird. Wenn ich also bei konstant 100 km/h 10l verbrauche werde ich bei konstant 180 auch gut 20l verbrauchen müssen. Und bei Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit ca. 26l. Schließlich wird hierfür die Motorleistung von ca. 105 kW (2l-Schaltwagen) mobilisiert und das bei einem Wirkungsgrad von etwa 30%.
Wenn ich 100km/h fahre, benötige ich etwa 13kW und komme dann auf etwa 10l Verbrauch pro 100km.
ja, ist schon merkwürdig - aber irgendwie müssen die das ja nachgewiesen haben, dass die Motorschäden durch Vollgasfahrten unter LPG zustande kamen - oder reicht heutzutage eine reine Behauptung aus?
Der Bericht kommt mal wieder typisch genau zu dem Zeitpunkt, wo die Regierung uns das E10 als toll verkaufen möchte und die Autolobby Angst hat, auf Ihren Benzinern zu sitzen und sie nicht loszuwerden...
Heute ist so ein Motorschaden doch fast nicht mehr anzutreffen
Die einzige Frage, die sich stellt... Ist der Motor überhaupt gasfest ... - und glaub ich daran?
Wenn ein Golf GTi, oder ein Nissan Geländewagen, ein Range Rover V8 vom Hersteller aus gasfest sind/waren - und der Umbau evtl. auch bei einem Händler durchgeführt wurde, sollte das jedenfalls schwierig zu beweisen sein.
Unabhängig davon... - klar geht man mit einer Umrüstung "Gefahren" ein. Ich habe auch nur gelesen, dass der Dicke gasfest ist und kein Flashlube braucht... - aber weiß ich das?
Ich hab nur im www darüber gelesen und im Gottvertrauen (ich, als Atheist) fahre ich halt - mal was schneller und mal nicht.
Wer weiß, woher die Ihre Infos herhaben - Leute, die im nachhinein fluchen, die kriegste an jeder Ecke zusammen.
Hätten die mal einen Bericht über zufriedene LPG-Fahrer gebracht - das würd ja keiner sehen wollen...
Also, die Kirche im Dorf lassen - klar, überall durch die Bank gibt's immer ein Fahrzeug, welches aus dem Rahmen fällt (siehe damals kev... - wo ist der eigentlich...) - c'est la vie.
Bzgl. Frauen:
Klar, das Frauen schuld sind (toitoitoi ist Elisabeth noch nicht hier :) ) - oder kennst Du eine Frau, die sich um Füllstände, Wartung, etc. kümmert?
soweit ich weiss wird vom Anhängerbetrieb mit LPG ausdrücklich abgeraten, da es wohl auf jeden Fall zu Schäden führen wird.Moin,
Was das Thema Vollgasfest angeht: Kein Motor, weder Benzin noch Gasbetrieben, ist vollgasfest. Vollgasfahrten belasten den Motor immer besonders und erhöhren den Verschleiss erheblich. Steht sogar im Handbuch... :bubble
Bis denne!
Ich kann Euch beruhigen, normaler Autobahnfahrweise mit häufigen hochbeschleunigen auf 200 kommt man beim 2,5er mit 12 bis 13 l LPG aus.Und welcher Durchschnittsgeschwindigkeit? Dann wäre unter Umständen die Automatik sparsamer als ein Schaltgetriebe.
Gruß
Karl_