Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum

CHEVROLET EPICA FORUM => LPG/Autogas => Thema gestartet von: didi2253 am 28. Januar 2012, 15:12:09

Titel: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 28. Januar 2012, 15:12:09
Guten Tag,
ich lasse gerade meinen Epica auf LPG umrüsten.
Da ich täglich 220 km fahre, möchte ich den Tank so groß wie möglich wählen. Hat jemand einen Zylindertank quer vor den Rücksitzen? Wenn ja, welche Tankgröße passt dort maximal?
Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: norman am 28. Januar 2012, 15:29:23
moin,

geht das überhaupt? an der stelle sollte der tank sitzen und man muß den grundrahmen des gastanks mit durchgangsschrauben fixieren. daher glaub ich nicht das du den da verbaut bekommst. bei google lpg und tanks eingeben, dann bekommste einige treffer. dann siehst was an tankvolumen geht.
bei diesen tanks geht dir aber ne menge kofferraum flöten, vorallem weil du den nicht unter diese qustrebe bekommst. daraunter paßt wahrscheinlich nur nen 40 liter tank...

tschau norman
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 28. Januar 2012, 15:36:33
Hallo,
Danke für den Hinweis.
Die Chevroletwerkstatt hat mir diese Alternative aufgezeigt. Besser finde ich einen Tank in der Radmulde, aber dort gehen ja nur netto 50 Liter rein, da ist zu wenig. Bei einem Verbrauch von ca 12 Liter fahre ich zwei mal zur arbeit und muss schon Tanken.
Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Inti31 am 28. Januar 2012, 18:38:36
Also ich hatte damals die Wahl, mir einen zusätzlichen Zylindertank mit einem Inhalt von 80l (oder warens 105l?) einbauen zu lassen.
Es hieß, ich könnte das nachträglich immer noch machen lassen.

Ich würd nen 70l Brutto nehmen (Radmuldentank) - da kriegst Du ~60l netto rein - das reicht bei mir für gute 500-650km (600km, bei gemütlichem Cruisen bei 124km/h, Tempomat)
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 28. Januar 2012, 19:53:27
Danke für die Info.
Ist das dann ein sogenannter 0° Tank?
70 Liter brutto würden tatsächlich reichen. Steht der Tank dann über?
Der Händler sprach vom Aufpolstern mit Styropor, um eine ebenen Kofferraumboden zu erhalten.

Der Zylindertank würde mich eigentlich nicht behindern, da ich die Durchlademöglichkeit nicht benötige bzw. der Kofferraum ja wirklich riesengroß ist.

Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Inti31 am 28. Januar 2012, 20:45:34
Nein, ein 30° Torodiol-Tank - und ja, er steht ca. 5 cm über.
Unterlegt ist das ganze durch eine Styrudur-Platte , darüber ist dann die Matte und darüber meine Kofferraumwanne

Hier sind Infos dazu: neue Autogasanlage Tank nur zu 70% füllbar? 680mm in der Radmulde? (https://epica-forum.de/index.php?topic=86.msg449#msg449)

Ach ja - auch von mir ein Herzlich Willkommen hier unser kleinen aber feinen Community...
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 28. Januar 2012, 21:36:41
Vielen Dank,
mit den Daten werde ich die Werkstatt füttern.
Montag wollte man mir die Tankgrößen durchgeben.
Ein Muldentank mit diesen Maßen würde ich nehmen, außer ein Zylindertank ist so deutlich größer, dass ich mindestens drei Fahrten schaffe. Meine Idee sind ca 150 km/h mit Tempomat, mal schauen wieviel ich damit verbrauche.
Schönes Wochenende und nochmals Danke für freundliche Weise, wie ich hier aufgenommen werde.
Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Karl_ am 01. Februar 2012, 21:52:28
Mit dem 2,5er wirst Du so bei 12 l landen.
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 24. Februar 2012, 17:30:46
Hallo zusammen,
da hat der Monteur doch tatsächlich einen 64 Liter - Tank eingebaut! Der Lieferschein war für einen 73 Liter-Tank augestellt, aber geliefert wurde der kleinere Tank.
Dann kam der Spruch, das wär ja netto nicht soviel Unterschied!! Glücklicherweise hat der Verkäufer sofort ohne Diskussion die Korrektur angeordnet, da ich ja mit ihm die verschiedenen Möglichkeiten bespochen hatte, einen möglichst großen Tank einzubauen.
Letztlich konnte somit heute der Epica nicht ausgeliefert werden. Dies soll jetzt nächste Woche erfolgen.   :zornig

Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Wanderer am 29. Februar 2012, 19:28:43
Hallo Dieter,

das ist blöd und traurig (der Schrauber). Hoffen wir mal, dass die Reparatur schnell geht und du bald fröhlich durch die Gegend düsen kannst!

In diesem Sinne!
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Cyberior am 01. März 2012, 03:59:15
Oh Mann, ist das dumm gelaufen... :thumbsdown

Ich dachte ich wäre immer der dem so ein Nonsens passiert  :hmmh

Mir haben sie damals einen zu grossen Tank eingebaut der dann oben überstand, durfte dann auch noch eine Holzkonstruktion bauen um den Deckel wieder stabil drauf zu kriegen.

Im gegenzug durfte ich den Tank ohne aufpreis behalten, sowie einmal Volltanken und die ganzen EU-Adapter dafür die ich aber eh nie brauchte.

Stellt euch vor im kleinen Daihatsu YRV einen 72 Liter Gastank  :yessir

Ich konnte +Benzin fast 1000 KM fahren.... hehehe...
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Karl_ am 02. März 2012, 17:59:59
Ohne jetzt prollen zu wollen, aber unser Astra G macht mit 60 L LPG-Tank und 45 l Benzintank auch 1000 km. Und wenn ich mit dem Dicken nicht ganz so sehr auf´s Gas trete, schafft man das auch  :glasses

Grüßle
Karl
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 03. März 2012, 12:50:37
Hallo zusammen,
könnte ich es doch endlich ausprobieren - gestern war Übergabe-
nach 5 km beschlagen von innen die Scheiben, mit Lappen und Klima nicht weg zu bekommen.
Heute morgen war ich damit wieder in der Werkstatt, Diagnose Wärmetaucher defekt.
Toll  :langw fängt ja gut an, habe aber als Leihwagen meinen alten Panda zurück. :zornig

Im Kaufvertrag waren für die neuen Winterreifen Radkappen und im Innenraum Bodenmatten vorgesehen - da bauen die mir alte Kappen, so gar verschiedene an und legen die alten Matten vom Vorbesitzer rein - unverschämt! Die Teile werden jetzt bestellt!
Wenigstens war der Gastank voll!
Es ist eine BRC Anlage eingebaut, die erstaunlich schnell umspringt, bei meinem Panda dauerte das 3 km, bei meinem Chrysler 2 km.

Es wurde eine computergesteuerte Additivanlage ( mit P1000) eingebaut, weil der Zylinderkopf unklar sei. Man wüsste nicht, ob die Ventile wirklich gehärtet wären!? :hmmh Habe ich bisher nicht gewußt. Hat jemand darüber Informationen?
Gruß
Dieter

PS: Der Beifahrespiegel fährt beim Rückwärtsfahren nicht nach unten, habe ich noch reklamiert, das ist ja wohl Standart beim LT -oder?

Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Inti31 am 03. März 2012, 14:35:41
Der Beifahrespiegel fährt beim Rückwärtsfahren nicht nach unten

aber nur, wenn der Schalter für die Spiegeleinstellung auch auf rechts gestellt ist, wenn ich mich richtig erinnere...
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: mi-mk am 03. März 2012, 14:55:26
Hmmm  ziemlich merkwürdig  :hmmh
War bisher auch immer die Scheibe beschlagen? Wenn nicht, dann haben die bei der Umrüstung geschlampt mit der Einbindung des Verdampfers in den Heizkreislauf. Lass die den alten Wärmetauscher aushändigen und schau nach ...
Additive braucht man nicht, das sollte die Werkstatt wissen, denn schon ewig gibt es die Chevys mit LPG ab Werk. Musstest du dieses Wunderteil bezahlen?
Also einen sehr kompetenten eindruck macht das nicht  :langw
Mit dem Spiegel ... wie beschrieben: auf rechte Seite einstellen den Knopf am Armaturenbrett.
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: achtdreizehn am 03. März 2012, 20:52:30
habe aber als Leihwagen meinen alten Panda zurück. :zornig
hammer^^
spiegel wie schon geschrieben rechts stellen
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Karl_ am 04. März 2012, 10:33:32
Moin,
wenn Du unter dem Fach in der Mittelkonsole ein Display mit dem Bordcomputer hast, dann hast Du einen LT und der Spiegel ist defekt.
Bzgl. FlashLub Additivsystem hast Du hoffentlich nichts extra bezahlt ?!?
Das ist definitiv (siehe auch Borell-Liste) nicht notwendig.

Gruß
Karl
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 04. März 2012, 11:15:44
Hallo zusammen,
Danke für den Tipp mit dem Spiegel. Da habe ich nicht drauf geachtet, aber ich habe den rechten Spiegel zuletzt eingestellt, da müsste der Umschalter auf rechts stehen.

Das Additivsystem musste ich nicht bezahlen. Ich hab dem Mechaniker gesagt, dass der Epica kein Additiv benötigt. Er sagte, dass bei Chevrolet unterschiedlich gehärtete Ventile verbaut würden. Er hat mir auch den Zylinderkopftyp genannt. Wenn ich den Wagen abhole, frage ich nochmals nach.

Ich habe auch die Vermutung, dass bei der Montage des Verdampfer etwas daneben ging, den der Monteur hatte große Augen (Fehlergesicht 7 "ich wars")  und hat den Wagen am Samstag sofort begonnen, das Auto auseinander zu bauen.
Ich werde berichten!
Schönen Sonntag noch,
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Karl_ am 04. März 2012, 14:19:33
Moin,

darf man Fragen, was Du dafür bezahlt hast?

Gruß
Karl
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 08. März 2012, 21:59:37
Hallo Karl,
für den Umbau habe ich 2750.- Euro bezahlt.
Das war der Aufpreis auf den Verkaufspreis vopn 9800.- . Danach habe ich statt 3 Jahre Garantie 5 Jahre , 4 neue Winterreifen mit Stahlfelgen und neue Automatten sowie 1000 Euro mehr als das erste Angebot für meinen Panda (über Schwackeliste) ausgehandelt.
Heute wurde mir mitgeteilt, dass das Ersatzteil nicht gekommen sei unhd ich erst nächste Woche den Epica bekommen werde.  Dafür bin ich dann diese Woche 1000 km mit meinem alten Panda gefarhren, den ich ja als Ersatzwagen zurückbekommen habe.
Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 21. März 2012, 19:43:25
Liebe Leute,
heute war es soweit. Ich habe gerade meinen Epica abgeholt.
Der Wärmetaucher hatte so lange Lieferzeit, ich habe jetzt fasst drei Wochen gewartet.
Dafür habe ich edle Epica - Logo- Fußmatten und Chevrolet Radkappen für die Winterreifen bekommen. In der Zwischenzeit bin ich 3500 Km mit meinem alten Fahrzeug weiter gefahren.

Aber jetzt wird es kompfortabel und ich freue mich morgen früh auf die 105 Km Autobahnfahrt zur Arbeit.

Übrigens habe ich wohl keinen KL 7 Zylinderkopf im meinem Auto, deshalb wurde die Additv-Anlage eingebaut. Chevrolet kann an Hand der Fahrgestellnummer überprüfen, ob der Kopf gasfest ist.
Einfach mal danach googeln.
Noch eine Sache, die mir erst jetzt aufgefallen ist: Wenn ich morgens die Umluft auf den Innenraum stelle, schaltet mein Fiat Panda plötzlich schon nach nur 2 Km auf Gas um. Ohne die Umluftschaltung erst nach 5 Km bei gleicher Aussentemperatur.

Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: mi-mk am 22. März 2012, 01:06:02
Zitat
Umluft auf den Innenraum
die Umschaltung erfolgt ja auch über die Kühlwassertemperatur. Bei Umluft kommt keine Außenluft durch den Wärmetauscher und die Wassertemperatur steigt etwas "schneller".
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: nicolae am 22. März 2012, 11:59:27
KL 7 Zylinderkopf

Muss ich mir jetzt Sorgen machen?

Grüße Marco
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: mi-mk am 22. März 2012, 12:14:52
Warum sollten auf einen Motor unterschiedliche Köpfe sein?
Die Liste sagt darüber auch nix aus:
http://www.borel.fr/faisabilites/vehicules-realisables-gpl.php?marque=4
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: nicolae am 22. März 2012, 12:46:42
Unterschiedliche Köpfe würden die Produktionskosten unnötig erhöhen. Ich halte diese Aussage eher auch für ein Gerücht.
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 22. März 2012, 19:32:03
Hallo,
warum soll die Chevrolet - Werkstatt auf eigene Kosten mir diese Anlage einbauen. Im Netz gibt es dazu Hinweise, bitte googeln.
Nach 220 Km Autobahn bin ich sehr zufrieden. Super Komfort, bei 150 km/h sehr leise. Der Bordcomputer zeigt 8,3 Liter - mal schaune, was da an Gas verbrannt wurde. Ich habe ein Scangauge bestellt, um das zu verfeinern.
Ich bin auf Winterbetrieb gefahren, dann schaltet die Automatik im Tempomat nicht zurück.

Die Musikanlage finde ich vom Klang sehr ausgewogen, da brauche ich wohl nichts zu ändern.
Beim Navi rätzel ich noch - ich habe ein Pad, das irgentwie verbaut werden soll, ohne die Bedienung zu behindern.
Da jetzt leider der Garten im Focus steht, kann ich die Anhängekupplung noch nicht montieren, das muss bis nach Ostern warten.

Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Wanderer am 24. März 2012, 13:03:52
Muss ich mir jetzt Sorgen machen?

Grüße Marco

Kurz und knapp: Nö.

Wenn unser Wagen auch die eine oder andere Schwäche hat, gasfest isser!
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 29. März 2012, 19:51:47
Hallo Leute,
ich bin jetzt 1500 km mit dem Epica unterwegs.
Mein Verbrauch liegt bei 12 Liter, aber der Gastank nimmt nur 50 Liter. Es ist ein Stako 650 x 270.
Heut habe ich ihn leergefahren und nur 51 Liter über die Abschaltung hinaus befüllen können.
Eigentlich habe ich erwartet, dass 56 Liter bis 58 Liter rein passen. Ich hatte diese Füllproblem bei meinem Panda und beim Chrysler nicht, da war nach dem zweiten Tanken schon der Maximalwert erreicht.

Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Inti31 am 29. März 2012, 20:11:33
Du hast den gleichen Tank wie ich  :hmmh, also einen 70l brutto-Tank - nur in meinem krieg ich halt bis zu 63l rein, im Schnitt aber eher 60l

ich habe gestern genau 5 Liter getankt (=Mindestabnahme -  ich sag nur nie wieder Aral und Vertrauen in clever-tanken.de, nee, nee  -  aber das ist eine andere Geschichte) und bin dann ca. 50km gefahren und heute hab ich vollgetankt: 57,56l.
gefahren bin ich 535km - macht ebenfalls ca. 12l - die verbrauch ich so meistens, also so zwischen 11 und 12l/100km

aber 115km mehr komm ich somit weiter als Du... :cheese
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 30. März 2012, 08:11:57
Hallo Inti31
Danke für die Rückantwort, der Tank  war ja auch Deine Empfehlung und meine Vorstellung, um nach 440 Km Fahrt zur Arbeit noch "Spielraum" zu haben. Ich teste mal weiter. Nächte Woche werde ich nochmal zweimal tanken  müssen und den Tank leer fahren.
Schaltest Du, nachdem das System bei leerem Tank auf Benzin automatisch umgeschaltet hat, nochmal zurück auf Gas?

Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Inti31 am 30. März 2012, 08:35:38
In letzter Zeit hab ich ihn gar nicht mehr so häufig  leergefahren - aber ansonsten - ja, das mach ich dann meistens - und das ist dann immer noch für ein paar Kilometerchen gut (bis zur nächsten Zapfsäule) - man muss dann halt nur sehr vorausschauend fahren, beschleunigen wenn nur über die Taste am Lenkrad.
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: nicolae am 05. April 2012, 17:31:38
Yes! Bekomme jetzt auch 65l in meinen 70l Tank rein
Tankgeber wurde "modifiziert"

Grüßle Marco
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 06. April 2012, 09:49:51
Hallo Marco
wieviel hast Du denn vorher tatsächlich tanken können. Bei mir gehen jetzt 52 Liter rein.

gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: nicolae am 06. April 2012, 12:11:19
Bei mir gingen mit viiiiiel Geduld gerade mal 45l rein  :thumbsdown
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Inti31 am 06. April 2012, 13:26:51
alles schon sehr merkwürdig - bei mir gingen von Anfang an immer so 56l+ rein und jetzt sind 60l+ keine Ausnahme - mal abgesehen davon, daß man da evtl. noch Hand anlegen kann bzgl. Tankgeber optimieren oder so - "meine" Umrüster (Polen) scheinen echt Ahnung gehabt zu haben... - jetzt im April hab ich die Anlage seit 2 Jahren ohne Probleme in Betrieb
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Karl_ am 06. April 2012, 15:25:15
Moin,
in meinen 72 l Tank gingen vor der Optimierung 58 l rein. Jetzt sind es 68.

Gruß
Karl
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 07. April 2012, 11:14:21
Danke für die Rückantworten,
ich gebe mir noch nächste Woche, also zwei mal tanken und dann werde ich es mal reklamieren bzw. mir wohl doch einen "Optimierer" suchen (müssen).

Schönen Ostern
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Rene am 11. April 2012, 10:25:46

Hey didi, der BC zeigt 8,3 an und du verbrauchst nachgerechnet 12 L ???? das ist nen ganz schön krasser Unterschied ....
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Inti31 am 11. April 2012, 10:51:17
Rene, dem BC ist nicht zu trauen - a) errechnet er nur den zur Zeit aktuellen Verbrauch - und nicht den auf 100km, b) der Gasverbrauch liegt im Schnitt  15-20% höher als der angezeigte Wert.
Der Gasverbrauch liegt beim 2.5er bei ca. 10-12L im Schnitt.

Grüße Inti31
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Wanderer am 11. April 2012, 11:08:34
Und dazu kommt, dass der Gasbetrieb vom BC gar nicht erfasst wird und dir ein fiktiver Benzinverbrauch angezeigt wird. Oder anders ausgedrückt: Vergiss den BC wenn du mit Gas unterwegs bist...
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Rene am 11. April 2012, 11:17:54

Also gibt es keine l/100km Anzeige ?

Das der auf Gas mehr braucht ist mir klar, nur hatte ich bei meinem letzten immer so 12l im Bordcomputer stehen und er hat dann auch wirklich 13-13,5 verbraucht was meiner meinung nach noch im Rahmen ist ..... nur sind halt 8,3 kontra 12 ne ziemlich krasse Abweichung  :hmmh

10-12l sind in Ordnung Didi  :applause vorallem solange Gas noch die Hälfte von benzin kostet   :nase
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 11. April 2012, 20:34:58
Hallo,
ich habe jetzt den ScanGauge Bordcomputer eingebaut.
Hier ist die Anzeige genau, heute morgen hatte ich 12,4 Liter danach verbraucht, der Bordcomputer zeigte 8,4 Liter an. Da ich am Ende meiner Arbeitsstrecke ca 10 km mit 80 km/h fahre, entsteht wohl dies Abweichung als "Tendensanzeige".
Im Bordcomputer kann man LPG als Kraftstoff eingeben, die Tankbefüllung kann man auslesen sowie verschieden Motorparameter (Wassertemperatur, Drehzahl, PS, Volt etc). Der Tripcomputer zeigt alle möglichen Daten hinsichtlich mögliche Kilometer mit der Tankfüllung, die Kosten der letzten Fahrt usw. an. Der passt hervorragend in unsere Ablage oberhalb der Bordcomputeranzeige, die Darstellungsfarbe kann man an unsere Displayfarbe anpassen  und wird nur mit dem OBD Anschluß verbunden.
Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: mi-mk am 11. April 2012, 23:45:12
... wobei ich noch immer nicht erforscht habe, was der Unterschied zwischen Gas und Benzin bei dem Gerät ist. Leider ist auch nix genaues irgendwo nachzulesen. Die Verbrauchsanzeige (war meine Vermutung) hat in beiden Betriebsarten die gleichen Werte.
Wie schon oft geschrieben, nützt unter LPG der BC sowieso nichts, der scheint auch im Benzinbetrieb immer etwas über 8 Liter anzuzeigen. Das sind schon Liter/100km aber eben utopische Werte (auch nach Rücksetzen).
Jo, Dieter die kleine Anlage ist optimal und ich habe da auch noch eine USB-Steckdose fürs Telefon drin ...
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 13. April 2012, 19:25:21
Hallo mi-mk,
ich denke, da wird im Eprom vielleicht ein Faktor als Zuschlag gesetzt. Rein rechnerisch funktioniert meine Anzeige über Spritverbrauch und Tankrestmenge.
Ein Stromanschluß wäre da nett, für Navi bzw Telefon. Das überlege ich mir mal.
Danke für den Tipp.

Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: achtdreizehn am 14. April 2012, 23:54:19
bei mir gingen eingentlich auch immer nur um die 42 liter rein, in italien bei den eni tankstellen scheint der das ventil nicht zu funzen - bei der tankstellenmarke habe ich dem servicemenschen bei 55litern stoppen lassen. kann es sein das die einen anderen säulendruck haben und daher das ventil nicht zugemacht hat?

falscher thread.. hierher  (https://epica-forum.de/index.php?topic=14.0)kopiert
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 21. April 2012, 13:41:52
So, mit dem Tipp von Inti31 habe ich nach dem Umschalten auf Gas zurück geschaltet und konnte locker noch 20 Km fahren, ohne das wieder auf Benzin zurück geschaltet wurde. Nach 53 Liter hat es dann beim Klack gemacht. Nächte Woche werde ich mal reklamieren, ich brauche 56 Liter, um nur alle zwei Tage tanken zu müssen. Ich glaube, dass das Abschaltventil  falsch justiert ist. Ich habe einfach keine Lust, nur mit 130 km/h zur Arbeit zu rollen bzw. zurück, um noch zur Tankstelle zu kommen!
Gruß

Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Karl_ am 22. April 2012, 10:17:00
Ich habe einfach keine Lust, nur mit 130 km/h zur Arbeit zu rollen bzw. zurück, um noch zur Tankstelle zu kommen!
Das kann ich sehr gut nachvollziehen  :haha
Sonnigen Sonntag aus dem Pott
Karl
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Karl_ am 22. April 2012, 10:23:46
Igend wie kann meinen vorherigen Post nicht mehr ändern...
Der Verbrauch von 10-12 l LPG beim 2,5er ist sehr optimistisch. Mein Minimalwert war 10,9, die Regel sind 12,5 und die Spitze im Winter bei reinem Stadtverkehr/ Vollgas auf der Bahn sind 16 l LPG (=zzt. 7,8 l Diesel oder 7,6 l Benzin :haha).

Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: RC02 am 08. Mai 2012, 22:40:18
frag mal hier nach http://www.fahrmitgas.de/ die bauen die Chevi`s um.
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: didi2253 am 12. Mai 2012, 12:25:21
Hallo, Danke für die Tipps, ich habe die Tankgröße reklamiert. Am Freitag wurde nachgebessert. Laut Tankquittung gingen 55,9 Liter in den Tank.
Mal sehen, wenn ich jetzt am Dienstag selber tanke.

Übrigens bin ich doch tatsächlich jetzt mit 10,5 Liter Gas (zwei Tankfüllungen, Wintereinstellung, Tempomat, ca 2800 Umdrehungen, ca 150 km/h) unterwegs, nachdem ich auf Sommerreifen gewechselt habe. Das wäre fantastisch, vielleicht hatte ich ja auch keinen Gegenwind ;-)) Diese Drehzahl ist nach meinem Bordcomputer der effektivste Motorbetrieb im Verhältnis Drehzahl, Auslastung (PS-Nutzung, Wirkungsgrat), Geschwindigkeit und Spritverbrauch.

Gruß
Dieter
Titel: Re: Gastankgröße
Beitrag von: Karl_ am 14. Juli 2012, 00:19:42
Für sowas fehlt mir definitiv die Geduld :glasses
Gruß
Karl