Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum
Off Topic => Vorstellung => Thema gestartet von: Stefan am 21. März 2011, 20:30:56
-
Also ich bin der Stefan aus Düsseldorf und bin am 11.08.67 geboren. Habe den 2.5er Epica BJ 2007 seit fast drei Jahren
Stefan
-
Herzlich Willkommen zurück!
Habe gerade gesehen, dass dein Dicker mit E85 läuft. Was hast du denn dafür umbauen lassen?
Bis denne!
-
Hallo auch von mir und Willkommen zurück.
Das mit E85 war mir neu - habe hierzu mal gegoogelt und diese Seite gefunden: Klick mich... (http://www.tanken-unter-1-euro.de/)
Das rechnet sich ja auch bald... - allerdings weiß ich nicht, wie weit verbreitet E85-Tankstellen sind.
Da muß ich ja die Umfrage noch ändern...
PS: habe Dir bzgl. Deiner Frage nach Anhängen eine PM zugeschickt... (siehe unter Meine Mitteilungen)
-
Oh, das würde mich auch brennend interessieren wie das so von statten geht und wie es dann läuft !!
Lohnt sich ja fast schon um E10 tanken zu können.
Wie ist das ? Heißt das man kann alles bis E85 tanken oder darf man nur noch E85 tanken und keinen normalen Sprit mehr ??
-
Cyberior, wenn man den Angaben auf der Homepage glauben schenken darf...
siehe Vorteile (http://www.tanken-unter-1-euro.de/E852.php)
Hier steht geschrieben:
Sie können sowohl Benzin als auch Bioethanol, als auch
jede mögliche Mischung mit dem gleichen Motorsystem tanken und fahren.
Gruß Inti31
-
Moinsen!
1. Hierfür sollten wir einen eigenen Threat meiner Meinung nach aufmachen
2. Ist mir die Webseite zu einseitig was Infos angeht, ist halt ein Shop. Wir sollten versuchen gemeinsam die evtl. Probleme von E85 im Netz zu finden.
Guts Nächtle!
-
Hmmm...schade auf der ADAC Website fand ich dieses:
"Eine Nachrüstung für Ethanolbetrieb ist nicht empfehlenswert
Die Verwendung von Ethanol in Reinform (E100) oder als "Mischkraftstoff" mit einem Anteil an fossilem Ottokraftstoff (z.B. E85) erfordert aufwendige Modifikationen. Die auf dem freien Markt angebotenen Nachrüstungen zur Verwendung von Ethanol in Ottomotoren erfolgt meist nur über ein Zusatzsteuergerät. Dieses Zusatzsteuergerät, das entsprechend dem jeweiligen Mischungsverhältnis von Benzin und Ethanol die Einspritzzeit verändert, genügt aus o. g. Gründen jedoch nicht, um mögliche Schäden am Motor zu vermeiden. Hinzu kommt, dass diese Nachrüstung auch von keinem Fahrzeughersteller freigegeben ist, und somit Garantie- bzw. Gewährleistungsansprüche auf dem Spiel stehen. Aus diesen Gründen kann der ADAC in seiner Funktion als Verbraucherschützer diese Art der Umrüstung von Ottomotoren auf Ethanolbetrieb nicht empfehlen."
Das habe ich mir schon gedacht dass ein Simples Steuergerät die teile ja nicht vor korrosion schützen kann ???