Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum
CHEVROLET EPICA FORUM => Pflege & Wartung => Thema gestartet von: achtdreizehn am 29. November 2012, 10:43:27
-
Hi Leute,
ich hab nen Schreiben von meinem Autoverkäufer bekommen mit der Info zu Garantieverlängerung.
Das Schreiben: (http://s14.postimage.org/xm3m6tv5p/IMG_20121128_185750.jpg) (http://postimage.org/image/xm3m6tv5p/)
Ich hab beim Autohaus angerufen, um den Preis zu erfahren. 385 Euro
Jetzt bin ich son bisschen am grübeln... ja oder nein.
Eigentlich wollte ich die nächsten Inspektionen selber machen. Das würde aber die Garantie mehr oder weniger nichtig machen. Heisst also, entweder Inspektionen selber machen und keine Garantie, oder Garantie verlängern und die nächste Inspektion bei ner freien Werkstatt machen lassen. Meine nächste Inspektion ist zum Glück nur ne "kleine".
Einerseits ist das Auto nun auch schon 5 Jahre alt, andererseits wenn tatsächlich das Getriebe oder gar der Motor flöten geht, steht man ohne Garantie auch doof da.
Was meint ihr?
-
Da wäre zunächst zu klären, was in der erweiterten Garantie enthalten ist. Meiner Meinung nach dürfte es nur noch der Schutz gegen Durchrostung sein.
Für den Händler natürlich eine gute Einnahmequelle, denn die paar Punkte bei einer Inspektion sind eigentlich ruckzuck erledigt (wenn man mal schaut, was gecheckt wird).
Bei mir war es nicht so teuer, doch ich habe unendliches :haha Vertrauen in mein Fahrzeug und dankend abgelehnt. Für das Geld kauft man feinstes Öl und Filter für die kommenden Kilometers oder kann mal so richtig schön Frauchen oder andere angenehme Personen ausführen oder tanken :prost es wären aber auch schon zwei neue Reifen ... anyway ... es bringt nicht so viel als das man es unbedingt machen müsste :hmmh
-
Guguxx :prost
Spar Dir das Geld. Ich habe in diesem Jahr schon einiges an Km runtergeschraubt und mein Dicka begleitet mich immer noch treu. :thumbsup
Wie bereits vermutet wird, sind die Garantieleistung ohnehin eingeschränkt.
Also schraub` selbst dran.
Pannenfreie Fahrt wünscht
Marco
-
Was steht denn im Kleingedruckten? In der Regel wird hierbei gestaffelt nach Laufleistung des Fahrzeuges, d.h. 50% sind Dein Eigenanteil an den Lohnkosten. Inwieweit es da noch weitere Einschränkungen gibt bzgl. der Materialkosten, das musst Du nochmal klären...
-
Hallo achtdreizehn,
ich schließe mich Marcos Worten an. Erfahrungsgemäß nützt so eine Garantieverlängerung nur dem der sie verkauft. Die Ausschlüsse sind meist so gestaltet das nur Teile der Garantie unterliegen die eh nie kaputt gehen, bei klassischen Verschleißteilen ist im Regelfall keinerlei Garantie gegeben. Eine Bekannte von mir hatte auch so eine Versicherung. Als dann die Kopfdichtung bei ihrem Wagen kolabierte zahlte die Versicherung nichts. Eine Dichtung ist ein Verschleißteil, somit ist weder sie noch die daraus resultierenden Nebenschäden im Falle des Dichtungsrisses in der Garantie drin. Sie hätten allerdings gezahlt wenn der Motorblock reißt :nase
unversicherte Grüße von Jürgen
-
:thumbsdown hey 813,
ich würde auch davon abraten, würde dies nicht einsehen, denn wie schon Jürgen schreibt:
Erfahrungsgemäß nützt so eine Garantieverlängerung nur dem der sie verkauft. Die Ausschlüsse sind meist so gestaltet das nur Teile der Garantie unterliegen die eh nie kaputt gehen, bei klassischen Verschleißteilen ist im Regelfall keinerlei Garantie gegeben. Eine Bekannte von mir hatte auch so eine Versicherung. Als dann die Kopfdichtung bei ihrem Wagen kolabierte zahlte die Versicherung nichts. Eine Dichtung ist ein Verschleißteil, somit ist weder sie noch die daraus resultierenden Nebenschäden im Falle des Dichtungsrisses in der Garantie drin. Sie hätten allerdings gezahlt wenn der Motorblock reißt
glaube ich schon dass das so ist.
Kauf dir was anderes "schönes" für das Geld :thumbsup