Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum
CHEVROLET EPICA FORUM => Pflege & Wartung => Thema gestartet von: mi-mk am 14. Dezember 2012, 19:34:42
-
Irgendwo fängt es ja immer an braun zu werden ...
Bis jetzt habe ich noch nicht gründlich geschaut, das kommt dann zum Reifenwechsel. Aber hier mal meine Erfahrungen, die ich am Vorgänger praktiziert habe.
Die bekannten Rostwandler haben nie zufriedenstellende Ergebnisse erzielt und auch die Rostschutzfarben sind nicht so der "Bringer".
Da hatte ich mal das Internet bemüht und bin auf POR15 gestossen. Einfach hervorragend, wenn man sich an die Verarbeitungsregeln hält.
Gesäubert wird mit MarineClean (teuer aber erstens hoch verdünnbar und für alle Reinigungsarbeiten in und ums Haus zu verwenden). Kein Muss, aber universell, daher mein Favorit.
Danach sprühe ich mit Metal Ready drüber, das erzeugt eine Phosphatschicht (so habe ich mal nur die Bremsscheiben damit eingepinselt und die haben an den Stellen, wo sonst immer schnell Rost auftaucht, nie wieder etwas angesetzt!)
Als Farbe nehme ich dann das POR15. Einfach unverwüstlich, daher unbedingt Handschuhe tragen (das geht mit keiner Verdünnung ab und muss rauswachsen :haha ) Damit war das Auspuffrohr u.a. gestrichen und somit hätte das noch viele Jahre gehalten.
Schaut es euch mal an ... kein Billigkram, aber hält jahrelang :thumbsup
http://www.hoeseler-por15.de/Shop/catalog/index.php?osCsid=dacacfc57e33794e398972d00f733b64
-
... noch etwas vergessen, falls es jemand testen möchte:
die 113 ml Dosen sind sehr ergiebig (fast wasserdünn die Farbe) und nach dem Öffnen zwischen Deckel und Dose eine Folie legen. Man kriegt die Büchse nur unter Gewalt auf (reagiert mit Luftfeuchtigkeit zu einer wahnsinnig harten, aber elastischen Schicht)
-
Hallo Mi-Mk
bis dato scheint mir unser Epica relativ rostarm zu sein. Bis auf die berühmten "Sollrost-Schrauben" an den Kennzeichenleuchten und ein paar kleinen Kratzern fand ich nichts. Im Frühjahr werde ich dann wieder schauen und ggf. Deinen sehr guten Rat in die Tat umsetzen. Danke für den wirklich sehr guten Tipp!
rostfreie Grüße von Jürgen
-
Ganz so rostfrei ist der Dicke nicht. Schaut auf alle Fälle mal auf den Übergang der bei Längsträger zum Querträger unter den beiden Scheinwerfern. Dort habe ich ordentlich Flugrost gefunden.
Ich habe die beiden Bereiche ordentlich mit Liquidfilm eingesprüht, mein Geheimrezept zur Vorbeugung.
Wenn man der Rost etwas stärker ist würde ich Fertan vorschlagen.
Weiterhin sollte man den Unterboden im Blick haben. Es gibt quasi keinen Unterbodenschutz.
Viele Grüße
Karl
-
Es gibt quasi keinen Unterbodenschutz
Das dachte ich bei meinem Chrysler auch ... sah aus wie nix drunter, aber letztlich ist es ein klares und dauerhaftes Wachs. Ansonsten wären nach einem Winter "untenrum" die Flaze schon braun. Bemerkt habe ich meinen Irrtum nach aufsprühen von Unterbodenschutz ... nach ein paar Regenfahrten war vieles abgewaschen.
Der Träger vorn ist bei jedem Auto "gefährdet", meist geht es an Schweißnähten los.
Grob gesehen stimmt es, eigentlich kaum ernsthafte Probleme :thumbsup
-
Hallo allerseits,
YEPP der Unterboden ist versiegelt und solange diese Versiegelung unbeschädigt ist bedarf es dort m.E. keiner weiteren Maßnahmen. Ich dachte zunächst auch das sich dort das pure Blech befindet aber bei genauerem hinsehen (ausleuchten mit einer Stablampe) kann man erkennen das eine Wachsschicht drauf ist. Diese läßt sich auch problemlos ausbessern, es gibt dies Wachs als Spray.
Querträger sind, wie Mi-Mk es schon sagte, generell rostgefährdet. Ich bin gewiß niemand er Lob und Hudel zur Verarbeitung des Epica sagt aber nachdem ich gesehen habe wie 5 Jahre alte Querträger eines Renault Laguna aussahen bin ich heilfroh das unser Gefährt nicht von Franzosen zusammengebastelt wurde. Die waren durch, somit war auch das Thema TÜV durch und die Nerven des Besitzers lagen blank. Renault bezeichnete dies übrigens als normalen Verschleiß und lehnte Kulanz ab. :thumbsdown
rostfreie Grüße von Jürgen
-
Moin,
gut zu wissen, dass er Unterboden doch gut geschützt ist. Als oller Opelaner steckt die Angst noch in einem Drin. Wobei meine Opels selbst nach 17 Jahren eigentlich ok waren. Man musste halt immer dran bleiben - dann ging es.
Mein erster Omega war Bj. 1987 und hatte einen elektronisch geregelten Vergaser... andere Zeiten halt.
Gruß & schöne Weihnachten
Karl
-
Hallo,
ich habe eine neue Roststelle entdeckt, und zwar rostet er unter der Motorhaube, da wo die Öse für den Verschluss angeschweißt ist. Kein Problem an der Stelle wie ich finde, aber sollte man frühzeitig behandeln.
-
Hallo Hurgh,
danke für den Hinweis. Im Frühjahr werde ich gewiß auch dort auf Rostjagd gehen. :cheese
rostfreie Grüße von Jürgen