Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum

CHEVROLET EPICA FORUM => Allgemein => Thema gestartet von: Boltsonian35 am 02. August 2011, 08:59:37

Titel: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Boltsonian35 am 02. August 2011, 08:59:37
Hallo,

wir haben mit unseren Epica ein Problem, dass eigentlich so seit Kauf besteht, und wo uns bis jetzt noch keine Werkstatt helfen konnte.
Startet man den Wagen funktioniert das grundsätzlich ohne Probleme.(Kaltstart) Wenn man jedoch das Auto abstellt und zb 15 minuten später noch einmal starten will, springt er zwar an aber bekommt so wenig gas, dass er sofort wieder abstirbt.man kann den wagen dann nur starten in dem man gas dazu gibt.Wie gesagt das Problem wurde bereits beim kauf (Klagenfurt, Österreich) von uns gemeldet, jedoch wurde nichts gefunden.
vorige woche gab es eine fehlermeldung, plötzlich komplett das gas weg , wir zum händler, abgasrückführungsventil getauscht, damit sollte laut mechaniker der fehler behoben sein, war er natürlich nicht.
heute dann wieder , fehlermeldung, gas weg, morgen steht er wieder beim händler.
so zufrieden ich mit dem auto auch bin, bis auf den verbrauch, wenn das problem weiterhin besteht, gebe ich das auto retour denn ich sehe nicht ein dass ich deswegen dauernd zum händler muss, bzw evtl. sogar auf meine kosten reparieren lassen soll.
ist jemanden von euch dass problem bekannt? bzw habt ihr tipps wie ich dass mit chevrolet lösen kann, ohne dafür zahlen zu müssen?
Vielen Dank!
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Karl_ am 04. August 2011, 13:07:23
Moin,
ich hab das auch, allerdings nicht so extrem.
Wenn er kalt ist fällt es gar nicht auf.
Wenn er warm ist, geht die Drehzahl hoch, fällt dann auf ca. 300-500 1/min ab, und dann fängt er sich wieder.
Ist er "lauwarm" geht er nach dem Hochdrehen beim Starten aus.
Mit etwas Gas kann man ihn aber abfangen.
Da das nur alle paar Wochen bei mir passiert, ignoriere ich es erst mal.
An einer Lösung wäre ich aber auch interessiert.

Gruß
Karl_
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Boltsonian35 am 08. August 2011, 10:51:22
So Problem erkannt und gelöst Die 3. Chevrolet Vertragswerkstatt hat den Fehler nun gefunden.Es lag an der Drosselklappe, die mußte gereinigt werden.Kosten hat der Händler übernommen von dem wir den Wagen erstanden hatten.Wären aber ohnehin nur 46 € gewesen...
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Karl_ am 10. August 2011, 11:59:50
Besten Dank für die Lösung, ich werde das bei der nächsten Inspektion mal mit ansprechen.

Gruß
Karl
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: mymomo am 16. November 2011, 23:29:14
gut das zu lesen... ich hab ein ähnliches problem... jedoch nur im kalten zustand...

ich mach den wagen an und er wirkt sehr unruhig... nach 10-20 metern ist das problem aber dann weg...
manchmal ist es sogar so, dass er kurzzeitig direkt nach dem start gar nicht aufs gaspedal reagiert (aber nur für 2 sekunden oder so)... ich wer auch meine werkstatt mal drauf ansprechen
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: cosc am 16. November 2011, 23:47:17
Abhilfe hilft auch ein Update des Motorsteuergerätes,speziell beim 2,5 Aut
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Inti31 am 17. November 2011, 05:33:36
Guten Morgen!

Cosc - hierzu gerad mal eine Frage - wann gab es denn die letzten Updates auf die man sich berufen könnte?
Oder gilt hier - never change a running system?

Die SW-Version auslesen, das können hier wohl die wenigsten.
Und leider ist hier in Deutschland der Dicke so unbekannt, daß selbst die "Service-Mitarbeiter" sich manchmal am Kopf kratzen... und diesbzgl. Fragen einfach nicht beantworten können.

Jedenfalls habe ich weder was zu Rückrufen noch zu sonst irgendwelchen internen Papiere gesehen, auf denen "Auffälligkeiten" aller Art gelistet wurden.... - die hatten auch eine besondere Bezeichnung, die ist mir aber zur Zeit entfallen - ist so eine Art Hinweisblatt für die Mechaniker auf dieses und jenes zu achten

Grüße Inti31

PS: ich mag die neuen Rückleuchten sehr :thumbsup
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Zent am 18. November 2011, 18:27:07
gut das zu lesen... ich hab ein ähnliches problem... jedoch nur im kalten zustand...

ich mach den wagen an und er wirkt sehr unruhig... nach 10-20 metern ist das problem aber dann weg...
manchmal ist es sogar so, dass er kurzzeitig direkt nach dem start gar nicht aufs gaspedal reagiert (aber nur für 2 sekunden oder so)... ich wer auch meine werkstatt mal drauf ansprechen

ich hab das auch, aber nur bei ersten starten z.B morgens :hmmh
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Epica25 am 18. November 2011, 21:33:00
Abhilfe hilft auch ein Update des Motorsteuergerätes,speziell beim 2,5 Aut

Kannst du da mal ein wenig "genauer" werden. Existiert darüber eine Feldabhilfe oder ähnliches ? Wäre schön, wenn man dem  :cheese etwas vorlegen könnte. Nur vom hören sagen glaubt mein  :cheese nichts.

siehe Sammelthread über Probleme/Fehler/Reparaturen des "Dicken" (https://epica-forum.de/index.php?topic=172.msg1259#msg1259)
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Karl_ am 14. Januar 2012, 12:30:07
Moin,
so, meine Drosselklappe wurde gereinigt und er läuft wieder wie es sein muss. In letzter Zeit lief er auch beim Kaltstart die erste Minute etwas unruhig und hat nur wiederwillig Gas angenommen. Wenn er lauwarm war ging er beim Starten (ohne gasgeben) direkt wieder aus.
Noch ein Hinweis: Für das Reinigen der Drosselklappe muss man speziellen Drosselklappenreiniger nehmen, da mit z.B. mit Bremsenreiniger die Beschichtung gelöst wird.

Gruß
Karl
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Zent am 14. Januar 2012, 21:59:43
hallo Karl hast du selbst gereinigt ? :hmmh
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Karl_ am 18. Januar 2012, 19:05:20
meine Drosselklappe wurde gereinigt
:glasses

Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: fiaar1980 am 18. Januar 2012, 22:21:39
Ist die Schaltgasse beim 2,5 Automatik eigentlich beleuchtet?

Administrator Kommentar hier gehts weiter (https://epica-forum.de/index.php?topic=472.msg3807#msg3807)
Titel: Re: Problem Epica 2,5 LT AUT
Beitrag von: Karl_ am 13. Februar 2012, 23:42:07
Mal noch ein Nachtrag,
durch das Reinigen der Drosselklappe ist der Verbrauch um rund 1 l gefallen.

Gruß
Karl