Chevrolet Epica, Malibu & Captiva Forum
CHEVROLET EPICA FORUM => Allgemein => Thema gestartet von: Inti31 am 04. Mai 2012, 21:05:05
-
Ich hatte heut ein Gespräch mit einem entfernten Kollegen.
Dieser sagte mir, daß das Leerfahren des Benzintanks große Folgekosten nach sich zieht. Ein leergefahrenes Fahrzeug, sprich der Motor, würde Luft ziehen, was eine Entlüftung zur Folge hätte. Ein Entlüftung kann nur in der Werkstatt gemacht werden und kostet so 300 EUR. Ein Freund von ihm hatte das neulich. Er musste abgeschleppt werden. Dieser hat auch eine LPG-Gasanlage und er dachte noch "Hach. der schaltet ja gleich eh um, soviel Sprit hab ich noch..."
Stimmt das? ist ein Leerfahren so gefährlich?
Grüße Inti31
-
stimmt nicht ,das war mal früher bei alten diesel so .bei benziner keine probleme (motor springt nicht an weil kein sprit) :haha :haha :haha :haha
-
moin,
bei was für einem fahrzeug?
den benzintank leer fahren schadet in erster linie der benzinpumpe. die zieht luft, wird also nicht mehr geschmiert und läuft heiß bis sie frist oder undicht wird.
diesel könnten probleme bekommen wenn sie luft ziehen. alte diesel habe deshalb kurz vor dem motor eine pumpe, mit der man die luft aus den kraftstoffsystem zieht...muß man z.b. machen, wenn man den dieselfilter wechselt. moderne diesel sollten damit eigentlich keine probleme haben, maximal im hochdruckbereich. kenn mich da aber im detail nicht aus, was es da für systeme und probleme gibt.
ich kann nur eins sagen, kein beziner hat motormäßig nen schaden zubefürchten, wenn man den tank leer fährt. keine ahnung was die in der werkstatt entlüftet haben...
mach dich nochmal kundig bei was für nen auto und so...will das echt mal wissen ob sie ihn abgezockt haben...
tschau norman
-
und dazu kommt, das mit mit dem letzen rest auch die ganzen "ablagerungen" mit in die leitung zieht...
-
:haha :haha :haha
Leer gefahren Tanks stellen bei Benzinern kein Problem dar...aus eigener Erfahrung. Ehrlich gesagt, wie lange lässt man bei einem leeren Tank die Benzinpumpe sausen, so dass dies geschädigt wird?
-
und dazu kommt, das mit mit dem letzen rest auch die ganzen "ablagerungen" mit in die leitung zieht...
Wo soll der Dreck auf einmal herkommen? Die Pumpe saugt immer von der gleichen Stelle :hmmh
Tank leerfahren ist kein Problem :nono
Nach einer Betankung muss man dann länger den Anlasser betätigen ... die Luft wird dann eben stückweise durch den Vergaser oder die Düsen getrieben, da Sprit nicht kompressibel ist.
Bei Diesel hab ich zu den neuen Techniken keine Ahnung, denke aber sie entlüften schon selbst.
Als Gasfahrzeug sollte immer etwas Sprit im Tank sein (Schmierung, Kühlung der Pumpe)
-
Wo soll der Dreck auf einmal herkommen? Die Pumpe saugt immer von der gleichen Stelle :hmmh
ja sicher, aber was zum beispiel schwimmt. das sammelt sich an der oberfläche und wird mit den letzten zügen eingesaugt.
ua dafür gibts ja auch nen spritfilter.
grade zur zeit kann schnell beim tanken irgendein baumzeug mit in den tank geraten.
zudem kannste auch davon ausgehen, das die tankstellen nicht "hygienisch" sind und beim den ganzen umfüllungen die der sprit mitmacht, bevor er bei uns letztendlich aus der säule im tank landet, nicht mehr 100% sauber ist.
-
den benzintank leer fahren schadet in erster linie der benzinpumpe. die zieht luft, wird also nicht mehr geschmiert und läuft heiß bis sie frist oder undicht wird.
Wie ist denn das eigentlich im Autogasbetrieb? Läuft da die Benzinpumpe eigentlich mit (irgendwie im Leerlauf oder so) oder wird die vom Steuergerät der LPG-Anlage ausgeschaltet?
Ich werd den mal fragen, welches Fahrzeug das war (Modell und Baujahr) und welche LPG-Anlage verbaut ist...
-
moin,
die läuft immer. der sprit wird halt nur nicht von den einspritzdüsen abgenommen, sondern wandert zu 100% wieder in den tank.
tschau norman
-
Ehrlich gesagt, wie lange lässt man bei einem leeren Tank die Benzinpumpe sausen, so dass dies geschädigt wird?
:hmmh, also halte ich mal fest:
Die Benzinpumpe läuft immer und wird geschmiert (durch Sprit?), ohne Sprit(?) würde sie evtl. "heiß laufen bis sie frist oder undicht wird".
...
Mal angenommen, mein Gastank ist voll und benzintechnsich bin ich am Ende, der Sprit hat gerade noch ausgereicht, um den Wagen 2km zu betreiben, dann wird umgeschaltet auf LPG.
Soweit zu gut - jetzt läuft aber doch die Benzinpumpe heiß, weil nix mehr da ist, oder?
Grüße Inti31
-
moin,
genau. daher macht es keinen sinn das die tankwarnleuchte immer leuchtet, weil man immer nur für 5euro sprit rein haut.
tschau norman
-
Okay, halten wir fest:
Ein leerer Benzintank ist insofern unkritisch, sofern man nicht weiterfährt. Nachtanken und gut - entlüften nicht notwendig.
Im geschilderten letzten Fall zwar zur Laufzeit nicht nachvollziehbar, aber bei KEIN Sprit im Tank im LPG-Betrieb kann es zur Beschädigung der Benzinpumpe kommen (heißlaufen).
Im Übrigen, der Fall (siehe Eröffnungstopic)
Es handelte sich um einen 1996er 5er BMW mit LPG, den sie wie geschildert abschleppen mussten, der ADAC-Pannendienstler hat das angeraten, er könne da nichts machen, hieß es. Die Kosten für die Entlüftung in der Werkstatt war sogar teurer als 300 EUR, weil die wohl auch den Tank ausbauen "mußten".
Nach meiner Meinung (ich bin ja Laie) haben die den Typen abgezockt... - oder aber es ist wirklich so fahrzeugspezifisch, daß in diesem Fall bei den älteren/alten BMWs das so ist.
Neuere Motoren reagieren da womöglich anders.
Darf ich das so stehenlassen - oder gibt es irgendwelche Ergänzungen?
Wie ist das mit dem Kat? Kann dieser dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden ?
Grüße Inti31
-
wenns kein Widerspruch gibt, wird das auch gefaqt :-)
-
wer bin ich, daß ich das nicht wollte.... :prost
-
kann ja nicht schaden vorsichtshalber immer etwas mehr sprit im tank zu lassen :-)))
-
Hallo,
also ich halte die Sache mit dem Leerfahren für Blödsinn. Denn ich hatte mal das Vergnügen, dass mein alter Audi von meiner Freundin leer gefahren wurde und ich den Wagen auf den letzten Metern schiebend zur Tanke bringen musste. Der Tank war also definitiv leer.
Was hab ich gemacht? Vollgetankt, ein wenig orgeln lassen bis er ansprang und zig tausend Kilometer noch ohne Probleme gefahren....
Das der Wagen entlüftet werden musste ist meiner Meinung nach Abzocke. Was anderes ist die Frage nach der Benzinpumpe im LPG-Betrieb.
Da würde ich auch nix riskieren und lieber immer einen viertel-vollen Tank vorhalten.
Bis denne!
-
Ein leer gefahrener Tank beim Benziner ist kein Problem. Verursacht keine Schäden oder sonstige Folgen. Tanken, bisschen orgeln und nicht mehr darüber nachdenken.
Mit Gas sollte der Tank schon immer viertel bis halb Voll sein. Damit die Kraftstoffpumpe nicht im laufe der Zeit Schaden nimmt.
-
Hallo
Chevy-Mechanik
du schreibst:
mit Gas sollte der Tank schon immer viertel bis halb Voll sein. Damit die Kraftstoffpumpe nicht im laufe der Zeit Schaden nimmt.
Ich Fahre auch mit Gas hab den Benzin Tank aber auch manchmal sehr leer. Tanke immer erst wenn er fast leer ist.
Erklär mir mal warum da ein Problem ist. Hab im Handbuch nichts darüber gelesen.
Dank im vorraus
-
Hallo
Chevy-Mechanik
du schreibst:
mit Gas sollte der Tank schon immer viertel bis halb Voll sein. Damit die Kraftstoffpumpe nicht im laufe der Zeit Schaden nimmt.
Ich Fahre auch mit Gas hab den Benzin Tank aber auch manchmal sehr leer. Tanke immer erst wenn er fast leer ist.
Erklär mir mal warum da ein Problem ist. Hab im Handbuch nichts darüber gelesen.
Dank im vorraus
Da ich mal davon ausgehe, dass du den Rest des threads gelesen hast, weisst du also, das hier geklärt wurde, dass die benzinpumpe weiterläuft, wenn man auf lpg fährt. ohne benzin in der benzinpumpe läuft diese heisst, was zum schaden führen kann.
Chevy-Mechanik schreibt als Tipp den Sprit-Tank immer viertel bis halb voll zu haben - das ist vielleicht etwas übertrieben, es sollte reichen den tanknicht leer zu fahren. du schreibst, dass du immer "sehr" oder "fast" leer fährst - kein problem, nur nicht GANZ leer wegen der pumpe.
im handbuch wirst du sicherlich nichts finden, dass es inhaltlich nur für den spritbetrieb und keineswegs für nen epica mit gasbetrieb geschrieben ist. daher brauch im handbuch auch nichts über betrieb ohne benzin stehen.
-
Macht euch mal schlau, wie viel den so eine Pumpe in der Minute Kraftstoff fördert? Wie warm der Kraftstoff vorne am Motor wird und die daraus resultierenden Folgen? Bsp. Blasenbildung.
Es wird ja kein Kraftstoff in den Motor geführt sondern gleich wieder nach hinten... zumindest was der Benzindruckregler zulässt.
Habt ihr schonmal die Tankpumpe ausgebaut oder angesehen? Ich schon öfters ;-)
Wenn der Tank nur viertel voll ist, dann ist die Pumpe auch nur zu 1/4 in Benzin.(geht mit sicherheit auch weniger) nur man geht eben lieber auf nummer sicher :thumbsup
Allerdings haben ich bis jetzt bei einem Gasauto noch keine Benzinpumpe getauscht! (Noch!!!) Die hält schon sehr viel aus! Von dem her einfach ein bisschen Benzin drin lassen dann seits auf der sicheren Seite!
-
Werd in Zukunft mal bischen mehr Benzin im Tank lassen. Danke für eure Antworten :thumbsup
-
Wenn der Tank nur viertel voll ist, dann ist die Pumpe auch nur zu 1/4 in Benzin
Moin,
es gibt auch Autos, bei denen die Benzinpumpe nicht im Tank sitzt...
Und?!? Macht auch nichts.
Gruß
Karl
-
Hallo allerseits,
ich kann aus eigener Erfahrung sagen das es möglich ist einen Benziner wieder zu starten nachdem der Tank leergefahren wurde ohne das entlüftet werden muss. Allerdings kann es dazu kommen das der Wagen einige Male ausgeht, immer dann wenn Luft statt Benzin angesaugt wird. Wir tanken den Benzintank immer wenn die Nadel auf viertel ist voll, dies hat sich über Jahre bewehrt.
Kleiner Tipp: sollte Euch dies spritlose Malheur ereilen bitte nicht zu lange am Stück orgeln, dies kann den Anlasser schädigen. Besser ist es mehrere Startversuche über ca. 3 bis 4 Sekunden zu machen. Dann eine kleine Pause und wieder orgeln. Nach dem Start erstmal einen Augenblick warten und den Motor laufen lassen bis er wirklich rund läuft.
liebe Grüße von Jürgen